Skip to content

Latest commit

 

History

History
167 lines (136 loc) · 19.6 KB

README.de.md

File metadata and controls

167 lines (136 loc) · 19.6 KB


– Das alternative/freie Betriebssystem für Ihre HomeMatic CCU

Current Release Downloads CI Build Snaphot Build Contributors Average time to resolve an issue Percentage of issues still open Commits since last release Artifact HUB License Donate GitHub sponsors Twitter GitHub stars

Click here for 🇬🇧🇺🇸 english readme


Bei RaspberryMatic handelt es sich um ein alternatives, freies und nicht-kommerziell vertriebenes OpenSource Betriebssystem für die kommerziell erhältlichen CCU3 bzw. ELV Charly SmartHome-Zentralen zur Nutzung von HomeMatic/BidCos-RF bzw. homematicIP Hardware der Firmengruppe eQ-3/ELV. RaspberryMatic hat sich zum Ziel gesetzt nicht nur den kompletten Funktionsumfang einer sogn. HomeMatic CCU SmartHome-Zentrale für eine Cloudfreie Nutzung von HomeMatic Geräten für frei erhältliche Single-Board-Computern (SBC) wie z.B. den RaspberryPi, ASUS Tinkerboard oder aber auch als virtualisierte Variante für moderne Virtualisierungsumgebungen (z.B. vmWare ESXi, Proxmox, VirtualBox, Docker/OCI, Kubernetes/K8s, etc.) nutzbar zu machen. Es hat sich auch zum Ziel gesetzt auf verschiedenen Ebenen (WebUI, Linux-Betriebsystem, etc.) Verbesserungen bzw. Bugfixes mitzubringen die in der originalen CCU Firmware von eQ3/ELV (noch) nicht vorhanden sind.

mehr...

🍪 Features

RaspberryMatic ist systembedingt zu der Betriebssystemsoftware einer CCU-Zentrale der Firma eQ3/ELV (CCU2/CCU3) (die den gleichen Versionsstand hat) 100% kompatibel. Dies bedeutet, das nicht nur die selben HomeMatic/homematicIP Geräte angelernt/genutzt werden können, auch verhält sich RaspberryMatic in Punkto Funktionalität und WebUI vollkommen kompatibel. Des Weiteren kann die komplette Konfiguration zwischen der Standard Betriebssystemsoftware von eQ3/ELV und RaspberryMatic ausgetauscht werden und ein Wechsel zwischen den beiden Betriebssystemen ist jederzeit möglich.

Darüber hinaus bringt RaspberryMatic jedoch eine ganze Reihe von Verbesserungen/Erweiterungen, neuen Features und teilweise bereits integrierten Bugfixes mit sich die entweder noch nicht in der originalen CCU Firmware von der Firma eQ3/ELV übernommen wurde oder aus kommerzieller Sicht nicht übernommen werden soll.

mehr...

💻 Voraussetzungen

RaspberryMatic lässt sich auf folgender, kommerziell erhältlicher Kompletthardware (Rechner + HomeMatic-Kommunikationsmodul) installieren:

...oder auf folgender selbst zusammengestellter Hardware:

bzw. unter folgenden Virtualisierungsumgebungen installieren:

mehr...

☁️ Schnellstart

Unter Releases steht für die jeweilige Target-Hardware Dateien im Format RaspberryMatic-X.XX.XX.YYYYMMDD-XXX.zip als Download zur Verfügung. Nach Entpacken dieser Datei erhält man eine *.img Imagedatei die man auf ein geeignetes Medium (SD-Karte, USB-Stick, SSD oder als virtuelle Disk) mit z.B. dem Imaging-Tool Etcher "flashen" lassen kann. Danach legt man z.B. die SD Karte in den jeweiligen RaspberryPi ein und startet diesen. Danach sollte dann RaspberryMatic starten und versuchen im Laufe des Startes das passende HomeMatic/homematicIP Funkmodul zu initialisieren (das man vorher installiert hat). Ist dies erfolgt kann man mittels Webbrowser in seinem lokalen Netzwerk unter Nutzung der Adresse http://homematic-raspi/ auf die Weboberfläche (WebUI) von RaspberryMatic normal zugreifen und HomeMatic/homematicIP Geräte anlernen, konfigurieren oder bedienen.

mehr...

📝 Dokumentation

  1. Einleitung
  2. Installation
  3. Administration
  4. Nutzung
  5. Support, Mitarbeit

😋 Support, Mitarbeit

Für Feedback jeglicher Art, Fragen, Vorschläge, Wünsche und Fehlerberichte wird darum gebeten bitte zuerst im jeweiligen RaspberryMatic Teil des HomeMatic-Forum (https://homematic-forum.de/forum/viewforum.php?f=65) einen entsprechenden Beitrag zu erstellen oder an bereits existierenden Beiträgen dort sich zu beteiligen. Sollte aus den Diskussionen dort sich dann ein spezieller Feature-Wunsch oder von anderen Personen bestätigter Bug in RaspberryMatic herauskristallieren wird darum gebeten diesen Bug bzw. diesen Feature-Request im Issue Tracker von RaspberryMatic entsprechend einzutragen bzw. zu melden.

Beteiligung in jeder Form ist willkommen und ausdrücklich gewünscht, insbesondere sind alle Nutzer aufgefordert etwaige Probleme so früh wie möglich zu melden damit diese in zukünftigen Versionen entsprechend repariert werden können. Auch wäre es schön wenn noch offene Issues im Issue Tracker von vielen Nutzern reproduziert werden könnte und man sich dort an etwaigen Diskussionen zur Lösungsfindung beteiligen würde. Ausdrücklich erwünscht ist auch an der permanenten Verbesserung und Erweiterung der Dokumentation mitzuarbeiten. Deshalb sind die Schreibrechte für die Dokumentation auch so gesetzt das dort Korrekturen/Änderungen von jedem GitHub Nutzer sofort durchgeführt werden können.

Erwünscht sind natürlich auch direkte Entwicklungsbeteiligungen in Form von PullRequests und Source Code submissions (Bugs, Features). Falls hier jemand also gerne ein Feature umsetzen oder einen Bug selbst ausmerzen will, so wird darum gebeten hierfür die unter Git/GitHub zur Verfügung stehenden Mechanismen zu verwenden. Hierbei gilt jedoch die Lizenzierung von RaspberryMatic und dessen genutzter Drittpakete (z.B. OCCU von eQ3) zu beachten und entsprechend zu akzeptieren. Mehr Informationen dazu kann man unter CONTRIBUTING.md nachlesen. Zusätzlich dazu wird darum gebeten für jegliche Beteiligung an diesem Projekt zuerst unseren CODE OF CONDUCT zu studieren und erst dann Beteiligungen in Betracht zu ziehen wenn dieser vollumfänglich akzeptiert werden kann.

mehr...

📜 Lizenzen

Die RaspberryMatic Buildumgebung selbst – die Dateien die hier in diesem Git Repository zu finden sind – sowie die frei herunterladbaren RaspberryMatic Images sind unter der OpenSource Apache License 2.0 lizenziert. RaspberryMatic wird selbst komplett kostenfrei und ohne jeglichen kommerziellen Intensionen entwickelt und zur komplett kostenfreien Nutzung bereit gestellt. Hierbei gilt zu beachten, dass die Komponenten der genutzten Buildroot/Linux Umgebung jeweils anderen Lizenzen stehen können wobei Buildroot/Linux hier selbst unter der GPLv2 lizenziert ist. Des Weiteren stehen die mit RaspberryMatic mitgelieferten eQ-3 OCCU Komponenten (Binär+Textdateien), die zur Nutzung der HomeMatic/homematicIP Interoperabilität notwendig sind, unter der sogenannten HMSL Lizenz.

Haftungsausschluss

RASPBERRMATIC WIRD OHNE JEDE AUSDRÜCKLICHE ODER IMPLIZIERTE GARANTIE BEREITGESTELLT, EINSCHLIEẞLICH DER GARANTIE ZUR BENUTZUNG FÜR DEN VORGESEHENEN ODER EINEM BESTIMMTEN ZWECK SOWIE JEGLICHER RECHTSVERLETZUNG, JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT. IN KEINEM FALL SIND DIE AUTOREN ODER COPYRIGHTINHABER FÜR JEGLICHEN SCHADEN ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE HAFTBAR ZU MACHEN, OB INFOLGE DER ERFÜLLUNG EINES VERTRAGES, EINES DELIKTES ODER ANDERS IM ZUSAMMENHANG MIT DER SOFTWARE ODER SONSTIGER VERWENDUNG DER SOFTWARE ENTSTANDEN.

mehr...

📖 Literatur

Wenn der Eine oder Andere bzgl. Einsatz von RaspberryMatic noch unentschlossen ist oder die Vor-/Nachteile abwägen will so soll die folgende Literaturliste eine Hilfestellung geben:

Usertreffen Kassel 2019 – RaspberryMatic Usertreffen Kassel 2018 – RaspberryMatic Usertreffen Kassel 2017 – RaspberryMatic (Teil 1) Usertreffen Kassel 2017 - RaspberryMatic (Teil 2)

👏 Danksagungen

Zusätzlich zu den Personen die sich als Contributors im Rahmen des RaspberryMatic OpenSource Projekte indirekt oder direkt beteiligt haben, soll hier natürlich folgenden Personen ausdrücklich gedankt werden:

  • Alexander Reinert (@alexreinert) – für sein Low-Latency generic_raw_uart Kernelmodul, welches es erlaubt die von eQ3 angebotenen Funkmodule (RPI-RF-MOD, HM-MOD-RPI-PCB) zu nutzen sowie für seine HB-RF-USB, HB-RF-USB-2 und HB-RF-ETH OpenHardware Projekte für eine USB- bzw. Ethernet-basierte Nutzung dieser Funkmodule.

👪 Autoren

Da eine Vielzahl von Personen bereits sich an RaspberryMatic beteiligt haben sei hier auf die Contributors Liste verwiesen.

🚧 Änderungshistorie / ChangeLog

Eine detaillierte Liste aller bisherigen Änderungen zwischen den individuellen RaspberryMatic-Versionen erhält man über die Release-Seite bei GitHub.