diff --git a/frontend/con10t/de/beck_simitthus_6.html b/frontend/con10t/de/beck_simitthus_6.html new file mode 100644 index 000000000..89955d136 --- /dev/null +++ b/frontend/con10t/de/beck_simitthus_6.html @@ -0,0 +1,132 @@ + + + + + +
+
+
+

D. Beck, Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors. Digitaler Katalog (2024)

+
+ + + +
+ +

Einleitung zum Katalog

+ +

Dieser Online-Katalog liefert ergänzend zur Publikation + »Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antikes Buntmarmors« (Reihe, + Band: Simitthus 6) + eine Auflistung aller Befunde und Funde der gesamten Studie. Dabei stellt die vergebene ID-Nummer im + Text die Verknüpfung zum jeweiligen + Datensatz in iDAI.objects/arachne her. Unter den ID-Nummern sind die Datensätze mit allen Informationen + sowie teilweise ergänzt durch Fotografien und Pläne abrufbar.

+ +

Die Reihenfolge der 1221 Datensätze orientiert sich an den Untersuchungszeiträumen der Arbeit, wobei + eine übergeordnete Unterteilung in vier + Untersuchungshorizonte vorgenommen wurde. Innerhalb des jeweiligen Untersuchungshorizontes wird stets + mit den Befunden und Funden aus Simitthus und Nordafrika begonnen. Anschließend werden die Befunde und + Funde aus Rom, dem Umland Roms, der italischen Regionen und der weiteren Regionen des Mittelmeerraumes, + überwiegend der ehemaligen römischen Provinzen, präsentiert. Für den Zeitraum nach 235 n. Chr. sind + keine Einträge mehr in die Datenbank aufgenommen und die Befunde und Funde im Textband ohne ID-Nummern + aufgeführt worden. Es ist grundsätzlich zu beachten, dass die chronologischen Aspekte innerhalb der + jeweiligen Zeitperiode damit zulasten einer stadt-bzw. provinzinternen Sicht zurückstehen können, da + nicht darauf geachtet werden konnte, eine exakte chronologische Abfolge innerhalb der + Untersuchungshorizonte zu entwickeln.

+ +

Katalog

+ + + +

Zu den Distributionskarten

+ +

Die Befunde und Funde werden durch periodisch aufgebaute Distributionskarten des marmor Numidicum + ergänzt, die unter [DOI] zum Download zur Verfügung gestellt werden.

+ +

Die begleitend zur Arbeit vorgelegten zwölf Verwendungs- und Distributionskarten stellen die periodisch + aufgebaute Verbreitung des marmor Numidicum im Mittelmeerraum dar, welche auf Grundlage der Fundorte + zusammengestellt wurde. Die jeweilige Legende informiert über die Verwendung des Marmors in + unterschiedlichen Gattungen und die jeweilige Anzahl dieser Nutzung innerhalb eines + Untersuchungshorizontes. Die Karten bilden damit die Verbreitung und das Einsatzspektrums des marmor + Numidicum für die vier Untersuchungshorizonte ab und ergänzen die jeweiligen Untersuchungskapitel. + Einzelne Detailkarten zu Simitthus, Rom, Pompeji, Herculaneum und Karthago ergänzen je nach + Materialgrundlage die Gesamtkarten des Mittelmeerraumes in einzelnen Untersuchungshorizonten. + Die Legende beinhaltet die Gattungen Paviment, Architektur (auch einzelne Architekturglieder), + Wandinkrustation, Monument (Theater und Odeion), Skulptur, Inschrift. Die doppelte Nennung von + Paviment/Wandinkrustation bezieht sich in allen Fällen auf Plattenfragmente, die weder aufgrund ihres + Kontextes noch auf Basis ihres Erscheinungsbildes sicher einer beiden Gattungen zugeordnet werden + können. +

+ +

D. Beck

+ +
+ +
+
\ No newline at end of file diff --git a/frontend/con10t/de/palatinGIS.html b/frontend/con10t/de/palatinGIS.html new file mode 100644 index 000000000..7c2431c94 --- /dev/null +++ b/frontend/con10t/de/palatinGIS.html @@ -0,0 +1,139 @@ + + + + + + + + +
+ +
+ + +
+

PalatinGIS.
+ Ein Analysetool zum DFG-Projekt „Von der Handzeichnung zum digitalen Modell.
+ Der Palatin in Rom als Fallbeispiel zur Wissenserzeugung in der Archäologie“ +

+

Leitung: Dr. Barbara Sielhorst (Ruhr-Universität Bochum)

+
+ + +
+ + + +

Suche in den Daten des Projekts

+ +

Alle Projektdaten anzeigen

+ + + +
+ +

Katalog

+ + Zur Katalogansicht + +

Historische Übersicht des Palatins:

+ +

iDAI.geoserver

+ + + + + +
+ + +
+ +

Der Palatin als ‚Wiege‘ Roms weckte schon früh das Interesse der Antiquare, Raubgräber und Künstler. + Wie man dabei der Herausforderung der visuellen Dokumentation und Rekonstruktion der sich über 10 ha und + mehrere Ebenen erstreckenden antiken Bebauung des Palatins und seiner zahlreichen Funde gerecht werden wollte, + welche Techniken und Methoden dabei zum Einsatz kamen und wie mit den dabei entstandenen Bildern Wissen erzeugt + und tradiert wurde, steht im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens.

+ +

Im Projekt geht es um den Umgang mit bildlichen Dokumentationen in archäologischen + Forschungsprozessen an Hand eines größeren topographischen Komplexes. Dabei ist der zeitliche Rahmen weit gespannt und reicht + von ersten Plänen und Ansichten des Palatins in der Frühen Neuzeit bis zu aktuellen computergestützten Verfahren der Bildproduktion. + Durch den langen Untersuchungszeitraum treten Veränderungen und Brüche in den Bildern deutlich zu Tage und ermöglichen + eine Analyse der dafür verantwortlichen Faktoren. Darüber hinaus kann durch die Langfristperspektive des Projektes auch + der Einfluss von früheren Bildern auf die nach ihnen entstandenen Visualisierungen untersucht und somit die Frage beantwortet + werden, wie Bildkonventionen entstehen, sich wandeln und die Forschungsfragen und -ergebnisse nachhaltig prägen. Auf diese Weise + generiert das Projekt nicht nur neue Informationen zum Palatin und seiner Forschungsgeschichte, sondern auch einen + grundlegenden Beitrag zur Praxis der bildlichen Dokumentation und Rekonstruktion als Praktiken der Wissenserzeugung + in der Archäologie.

+ +

Als zentrales Analyseinstrument wird parallel zur analytischen Monographie ein Geoinformationssystem zur Visualisierungsgeschichte + des Palatins („PalatinGIS“) innerhalb der idai.world aufgebaut. Es ermöglicht das nachvollziehbare Vergleichen + und Auswerten der bereits vorliegenden umfangreichen Datensammlung (ca. 1.700 Digitalisate) aus privaten und institutionellen Archivbeständen. + Das GIS wird nach den FAIR-Prinzipien zugänglich gemacht und steht im Anschluss an das Projekt weiteren Forschungen frei zur Verfügung. + Im Zuge seines Aufbaus ergibt sich außerdem die Möglichkeit, den heuristischen Mehrwert digitaler Datenaufbereitung kritisch zu reflektieren.

+ + + + + Grundriss und Schnitt der sog. Bagni di Livia mit einem idealen Plan eines römischen Bades,
+ Aquarellzeichnung (A. Mampieri, 10: März 1845). (Quelle: Archivio Statale di Napoli, Maggiordomia, III inv., b. 2055, f. 253.)
+
+ + + + + Plan und Aufriss der Nordfront der
Domus Tiberiana vor und nach der
+ Restaurierung, Aquarellzeichnung
(P. Gambao, 1855). (Quelle: Archivio Statale
di Napoli, Maggiordomia, III inv., b. 2175, f. 305.)
+
+ + +

Das Geoinformationssystem zum Palatin („PalatinGIS“) entsteht und wächst sukzessive im Laufe des Projektes. In chronologischer Reihenfolge und + analog zur in Arbeit befindlichen Monographie werden Bilder aus der Erforschung des Palatins von der Frühen Neuzeit (um 1500) bis ins Zeitalter der + Digitalisierung mit Informationen angereichert und in Form von Objekteinträgen in iDAI.objects eingespeist. + Jeder dieser Einträge wird in einem zeitlich zugehörigen Layer im iDAI.geoserver kartiert.
Bei einem Layer + handelt es sich um eine georeferenzierte Karte des Palatins, die nicht allzu lange nach der Entstehung des Bildes angefertigt worden ist. Die Einträge in + Objects können nach unterschiedlichen Kriterien (dargestelltes Objekt, Datierung, Künstler, Technik, Literatur, etc.) durchsucht werden + (https://arachne.dainst.org/info/faq). Durch eine wechselseitige Verlinkung der Einträge + – vom Objekteintrag in iDAI.objects zum zugehörigen Layer im iDAI.geoserver und zurück – ist eine umfassende Recherche möglich, die die Zugänglichkeit und + Vergleichbarkeit der Bilder im Hinblick auf unterschiedliche, im Projekt näher untersuchte Aspekte ermöglicht. Zur besseren Übersicht werden neben einem Zugang + zum gesamten Katalog zwei weitere Kataloge erstellt, die das Material von bestimmten Zeitspannen und von bestimmten Gebäudekomplexen des Palatins beinhalten + (chronologischer und topographischer Katalog).

+ + +

Katalog

+ + + + + + +

Mitwirkende und Kontakt

+ +

• Projektleitung: Dr. Barbara Sielhorst (barbara.sielhorst@rub.de)
+ • Studentische Hilfskraft („PalatinGIS“): Anja Wolf (anja.wolf@rub.de)

+ + +

Förderung und Kooperationen

+ +

Das Projekt am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum wird seit Oktober 2023 mit Mitteln + der Deutschen Forschungsgemeinschaft (ProjektNr. 524436111) finanziert und findet im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen + Archäologischen Institut statt.

+ +
+ + + +
+ +

B. Sielhorst

+ +
+
+
diff --git a/frontend/con10t/en/beck_simitthus_6.html b/frontend/con10t/en/beck_simitthus_6.html new file mode 100644 index 000000000..f40a5f8bf --- /dev/null +++ b/frontend/con10t/en/beck_simitthus_6.html @@ -0,0 +1,127 @@ + + + + + +
+
+
+

D. Beck, Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors. Digitaler Katalog (2024)

+
+ + + +
+ +

About the catalog

+ +

This online catalogue supplements the publication + »Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antikes Buntmarmors« (Series, + Volume: Simitthus 6) with a systematic data of all features and finds from the entire study. + The ID number assigned in the text establishes the link to the respective data record in + iDAI.objects/arachne.

+ +

The data records with all the information can be accessed under the ID numbers and some are supplemented + by photos and plans. The sequence of the 1221 data sets is based on the periods of investigation of the + study, whereby a superordinate subdivision into four periods of investigation was undertaken. Within + each research period, the findings and artefacts from Simitthus and North Africa are always presented + first; followed by the findings and artefacts from Rome, the environment of Rome, the Italian regions + and the other regions of the Mediterranean, mainly the former Roman provinces. For the period after 235 + AD, no more entries have been included in the database and the features and finds have been listed in + the text volume without ID numbers. The chronological aspects within the respective periods may take a + back seat to the detriment of a city- or country-specific view, as no care have been taken to develop an + exact chronological sequence within each period of research.

+ +

Catalog

+ + + +

About the distribution maps

+ +

The findings and artefacts are supplemented by periodically structured distribution maps of the marmor + Numidicum, which are available for download at [DOI].

+ +

The twelve utilisation and distribution maps accompanying the study show the periodic distribution of + marmor Numidicum in the Mediterranean region, which was compiled on the basis of the sites. The + respective legend provides information on the use of the marble in different genera and the respective + number of these uses within a study horizon. The maps illustrate the distribution and range of use of + marmor Numidicum for the four study horizons and supplement the respective study chapters. Individual + detailed maps of Simitthus, Rome, Pompeii, Herculaneum and Carthage supplement the overall maps of the + Mediterranean region in individual study horizons, depending on the material basis. + The legend includes the genres paviment, architecture (including individual architectural elements), + wall incrustation, monument (theatre and odeion), sculpture and inscription. The double mention of + paviment/wall incrustation refers in all cases to slab fragments that cannot be assigned to either genre + with certainty, either on the basis of their context or their appearance. +

+ +

D. Beck

+ +
+ +
+
\ No newline at end of file diff --git a/frontend/con10t/headerimages/PalatinGIS.jpg b/frontend/con10t/headerimages/PalatinGIS.jpg new file mode 100644 index 000000000..029837adf Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/headerimages/PalatinGIS.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/headerimages/beck_sm6_header.jpg b/frontend/con10t/headerimages/beck_sm6_header.jpg new file mode 100644 index 000000000..658db7420 Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/headerimages/beck_sm6_header.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/img/PalatinGIS/DAI_Logo.jpg b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/DAI_Logo.jpg new file mode 100644 index 000000000..b7bb3a2cb Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/DAI_Logo.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/img/PalatinGIS/DFG_Logo.jpg b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/DFG_Logo.jpg new file mode 100644 index 000000000..22e6b3a84 Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/DFG_Logo.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.01.jpg b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.01.jpg new file mode 100644 index 000000000..6d0ff0651 Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.01.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.02.jpg b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.02.jpg new file mode 100644 index 000000000..2f773591b Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.02.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.03.jpg b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.03.jpg new file mode 100644 index 000000000..2a63b4121 Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.03.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Geoserver.PNG b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Geoserver.PNG new file mode 100644 index 000000000..b318169fa Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Geoserver.PNG differ diff --git a/frontend/con10t/img/PalatinGIS/RUB_Logo.jpg b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/RUB_Logo.jpg new file mode 100644 index 000000000..640cac722 Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/PalatinGIS/RUB_Logo.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/img/beck_sm6/beck-cover.jpg b/frontend/con10t/img/beck_sm6/beck-cover.jpg new file mode 100644 index 000000000..ede3810fc Binary files /dev/null and b/frontend/con10t/img/beck_sm6/beck-cover.jpg differ diff --git a/frontend/con10t/search-scopes.json b/frontend/con10t/search-scopes.json index 8e1b0f747..1f4fbd2e6 100644 --- a/frontend/con10t/search-scopes.json +++ b/frontend/con10t/search-scopes.json @@ -25,6 +25,9 @@ "basilaemil": { "q": "catalogPaths:24" }, + "beck_simitthus_6": { + "q": "catalogPaths:1695" + }, "berlinsamml": { "q": "connectedEntities:1241844", "facets": [ diff --git a/frontend/package.json b/frontend/package.json index 38450b1d0..7b6f0463f 100644 --- a/frontend/package.json +++ b/frontend/package.json @@ -29,7 +29,7 @@ "drmonty-leaflet-awesome-markers": "2.0.2", "font-awesome": "4.7.0", "idai-3dviewer": "1.0.7", - "idai-components": "3.2.3", + "idai-components": "3.2.5", "idai-cookie-notice": "~0.0.3", "leaflet": "1.3.1", "leaflet-fullscreen": "1.0.2", @@ -100,4 +100,4 @@ "yargs": "~15.0.2", "request": "^2.87.0" } -} +} \ No newline at end of file