-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathbv10.tex
349 lines (257 loc) · 10.1 KB
/
bv10.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
% Foliensatz: "AFu-Kurs nach DJ4UF" von DK0TU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin
% Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
% Autoren: Sebastian Lange <[email protected]>
% Korrekturen: Lars Weiler <[email protected]>
\input{texdata/preamble}
\subtitle{Betriebstechnik/Vorschriften 10: \\
Betriebsabwicklung auf Kurzwelle \\[2em]}
\date{Stand 18.09.2017}
\input{texdata/titlepage}
\section{Einleitung}
\begin{frame}
\frametitle{Einleitung}
Was sind die Besonderheiten?
\end{frame}
\section{Allgemeiner Anruf}
\begin{frame}
\frametitle{Allgemeiner Anruf}
\begin{itemize}
\item Vorweg: Auf QRG hören und 2-3x fragen: ``Is this frequency occupied /
in use?'' (wegen toter Zone)
\item QRG nun ``occupied''
\begin{itemize}
\item nach Ende des QSOs bleibt die rufende Station
\item kurze Möglichkeit zur Absprache zum QSY sollte aber gewährt werden
\end{itemize}
\item sonst: QSY und wieder hören
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Allgemeiner Anruf: Beispiele}
SSB: \\
\emph{CQ this is DKØTU ... DKØTU is calling and standing by} \\
\emph{CQ this is DKØTU ... and DKØTU is listening}\\[2em]
CW: \\
\emph{CQ CQ CQ DE DKØTU DKØTU DKØTU} \\[2em]
\begin{itemize}
\item QRZ ist kein CQ-Ruf
\item beim gezielten Anruf einfach die gewünschte Gegenstation ansprechen
\item alle Rufzeichen im internationalen Buchstabieralphabet verwenden
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Anrufantwort}
\begin{frame}
\frametitle{Anrufantwort}
[Call der Gegenstation], this is DKØTU (auch: from)
\begin{itemize}
\item in CW immer mit der zuerst gegebenen Geschwindigkeit
\item bei CW im SSB-Bereich darf auch mit SSB geantwortet werden, ist aber
unüblich
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Besondere Anrufe}
\begin{frame}
\frametitle{Besondere Anrufe}
\begin{itemize}
\item Weitverkehr: CQ DX (HF: interkontinental, VHF/UHF: ab ca.~300km)
\item Regionen: z.B. CQ Australia, CQ South America, CQ New Zealand or
Australia (CW: CQ VK/ZL)
\item Betriebsarten, Ausbreitungsarten oder Contestabkürzungen:
\begin{itemize}
\item CQ Aurora
\item CQ Sporadic
\item CQ EME
\item CQ Contest
%\item CQ FD
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Besondere Anrufe: Beispiele}
CQ DL CQ DL de KA2WEU pse k \\[2em]
CQ FD CQ FD de DH8DAP/p \\[2em]
Apropos \emph{CQ DX}: DX-Pedition ist eine Amateurfunkexpedition zu Ländern
oder Inseln, die selten im Amateurfunk zu hören sind.
\end{frame}
\section{Spezielle Betriebstechniken}
\subsection{Pile Up}
%TODO Schlechte Slides - mehr Grafik - weniger Text
\begin{frame}
\frametitle{Pile Up}
Seltene Stationen wie DX-Peditionen führen fast
immer zu ``Pile up'':
\begin{itemize}
\item gleichzeitiges Anrufen einer selten zu hörenden Station durch
viele Amateurfunkstellen
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Pile Up: Strategien}
Split-Betrieb:
\begin{itemize}
\item ``5 up'' - 5 kHz höher rufen
%todo Grafik
\item im 20m-Band ``tuning 290-300 up'': zwischen 14290 und 14300 kHz rufen
auch ``split up 290 to 300''
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Pile Up: Strategien}
Arbeitsreihenfolge:
\begin{itemize}
\item ``only number 3, only suffix'', auch Aufsplittung nach Regionen möglich
\item Listenbetrieb: Gut hörbare andere Station nimmt anrufenden
Stationen in eine Liste und ruft später diese Stationen zur Aufnahme
einer Funkverbindung mit der seltenen Station auf
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Contest}
\begin{frame}
\frametitle{Contest}
% todo aufteilen nach Typ - mehr Bilder
\begin{itemize}
\item Betrieb nur in Frequenzbereichen, die nach dem internationalen
Kurzwellenbandplan und der jeweiligen Contestauschreibung für diesen
Wettbewerb vorgesehen sind
\item kurze Durchgänge: Rapport, Exchange, ggf. Locator
\item viele verschiedene Auswertungssysteme je nach Organisation
\item z.B. Mobilwettbewerb, COTA (Castle on the Air), \dots
\item vorher Regelwerk durchlesen
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Contest / Fieldday}
\begin{itemize}
\item Fieldday: CQ FD CQ FD de DKØTU/p
\end{itemize}
\begin{center}
% FIXME Kontrast fuer den Beamer suboptimal
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.8\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{bv10/2014-09-06_160906.jpg}
\caption{Fieldday-Contest mit DKØTU \hyperlink{refs}{\cite{blog}}}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Contest / ARDF}
Überbegriff ``ARDF'' (amateur radio direction finding) - Amateurfunkpeilen
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=.6\textwidth,height=.4\textheight,keepaspectratio]{bv10/IMG_1910.jpg}
\caption{Amateurfunkpeilen \hyperlink{refs}{\cite{blog}}}
\end{figure}
\end{center}
\begin{itemize}
\item bis zu fünf Sender (Rufzeichen?) bei einer Fuchsjagd - Round Robin
\item bis zu 16 leistungsschwache beim \emph{Foxoring (``foxhunt and
orienteering'')} mit Karte
\item viele weitere Spielarten
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Baken}
\begin{frame}
\frametitle{Baken}
IARU Bakensystem siehe Kapitel \texttt{BV08}
\end{frame}
\subsection{Notfunk}
% todo Hier sollte noch mehr über den Notfunk innerhalb des Amateurfunks stehen
\begin{frame}
\frametitle{Notfunk}
Internationale Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitszeichen:
\begin{center}
%\footnotesize
\begin{tabular}{|l|l|l|}\hline
\textbf{Signal} & \textbf{Telegrafie} & \textbf{Phonie} \\ \hline \hline
Notzeichen & SOS & Mayday \\ \hline
Notzeichen (relay\footnote{ausgesendet durch Funkstelle, die selbst nicht in Not ist})
& DDD SOS & Mayday Relay \\ \hline
Dringlichkeitszeichen & XXX & Pan Pan \\ \hline
Sicherheitszeichen & TTT & Securité \\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
Nur FYI - keine Angst, kein Prüfungsstoff!
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Notfunk: Notsignale}
\begin{exampleblock}{Dürfen Sie im Notfall eines der Notzeichen SOS oder Mayday gebrauchen?}
\only<1>{\vspace{1em}}
\only<2>{Nein, niemals}
\end{exampleblock}
\only<2>{
\begin{quote}
Die internationalen Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitszeichen sollte
der Funkamateur kennen, da nach §2 Punkt~2 des Amateurfunkgesetztes der
Amateurfunkdienst von Funkamateuren auch zur Unterstützung von
Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen
wird.\footnote{Fragenkatalog BV, Anhang S.~70}
\end{quote}
}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Notfunk: Beispiele aus den Prüfungsfragen}
\textbf{[BF106] Schiff in Seenot}: ``Ich beobachte die Frequenz und achte
darauf, ob die Notmeldung von einer Rettungsorganisation bestätigt wird.
Wenn dies innerhalb einer kurzen Zeit nicht geschieht, rufe ich die Station
an und biete meine Hilfe an.'' \\[2em]
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Notfunk: Beispiele aus den Prüfungsfragen}
\textbf{[BF107] Notruf Seefunkstelle/Segelyacht}: ``Ich versuche Kontakt mit
der Funkstelle aufzunehmen, um den Standort zu erfahren. Danach informiere
ich die Polizei und bitte um Weitergabe der Information an die zuständigen
Rettungsorganisationen.'' \\[2em]
Seefunkstellen sind auf jeden Fall immer Primär. QRG außer im Notfall unter
keinen Umständen weiterbenutzen!\footnote{Früher wurden Küstenfunkstellen
eine feste Frequenz zugeteilt, die sie nicht verändern können}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Notfunk: Frequenzen}
Aktivitätszentren für Notfunkverkehr nach Empfehlungen der \emph{IARU}:
\begin{itemize}
\item 3760 kHz
\item 7060 kHz
\item 14300 kHz
\item 18160 kHz
\item 21360 kHz
\end{itemize}
Welche Bänder sind das? \\[1em]
Aktivitätszentren innerhalb der IARU-Region 1:\\
3760 und 7060~kHz! (Prüfungsfrage)
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Nicht nur Notfunk: Zeitangaben}
\begin{exampleblock}{
Sie haben am 16. August (Ortsdatum) um 20:00 Uhr mitteleuropäischer
Sommerzeit (MESZ) von 9J2NG eine Notfunkmeldung aufgenommen und an eine
Hilfeleistungsorganisation per Telefon weitergemeldet. Die Amateurfunkstelle
9J2NG hat Sie gebeten, um 23:00 Uhr UTC erneut mit ihr in Verbindung zu
treten. Welcher Zeitpunkt ist dies in Deutschland?}
\only<1>{\vspace{1em}}
\only<2>{01:00 MESZ am 17. August (Ortsdatum)}
\end{exampleblock}
\end{frame}
\renewcommand{\refname}{Referenzen}
\begin{frame}
\frametitle{Referenzen/Links}
\hypertarget{refs}{}
\footnotesize
\begin{thebibliography}{}
\bibitem{dj4uf} Moltrecht B/V 10: \\
\url{https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-bv/bv10/}
\bibitem{blog} DK0TU Blog: \\
\url{https://www.dk0tu.de/blog/2014/09/07_SSB-Fieldday_Dueppeler_Forst/}
\url{https://www.dk0tu.de/blog/2014/05/10_LNDW/}
% \bibitem{wp} Wikipedia DE: \\
% \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzzuteilung} \\
% \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Amateurfunkband} \\
% \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsart_\%28Amateurfunk\%29} \\
% \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Modulationsart}
% \bibitem{frqs} Frequenzplan der BRD von der BNetzA: \\
% \url{http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Grundlagen/Frequenzplan/frequenzplan-node.html}
% \bibitem{darc} Kurzwellenbandpläne der IARU Region 1: \\
% \url{http://www.darc.de/referate/hf/bandplaene/}
% \bibitem{afuv} Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk: \\
% \url{http://www.gesetze-im-internet.de/afuv_2005/}
\end{thebibliography}
\end{frame}
\input{texdata/postamble}