-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy patha18.tex
468 lines (304 loc) · 11.2 KB
/
a18.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
% Foliensatz: "AFu-Kurs nach DJ4UF" von DK0TU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin
% Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
% Autoren: Sebastian Lange <[email protected]>
% Korrekturen: Lars Weiler <[email protected]>
\input{texdata/preamble}
\subtitle{Technik Klasse A 18: \\
Gerätetechnik \\[2em]}
\date{Stand 13.03.2017}
\input{texdata/titlepage}
\section{Überblick}
\begin{frame}
\frametitle{Überblick}
Themen aus dem Kapitel \emph{E15 - Sender- und Empfängertechnik} werden hier
weiterführend behandelt.
\bigskip
% TODO Drake Foto?
Woraus bestehen Sender und Empfänger und welche Haupteigenschaften fallen
euch ein?
\end{frame}
\section{Empfindlichkeit}
\begin{frame}
\frametitle{Wiederholung SNR}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.8\textwidth,height=.25\textheight,keepaspectratio]{a18/Received_message.jpg}
\attribcaption{Empfangenes Signal von 0101100100 mit einem SNR von 3dB}{El pak}{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Received_message.jpg}{\ccbysa}
\end{figure}
\end{center}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.8\textwidth,height=.35\textheight,keepaspectratio]{a18/Analyse_thermo_gravimetrique_bruit.png}
\attribcaption{Aufnahme einer Thermogravimetrischen Analyse mit schlechter Isolierung; nachts ist weniger Rauschen}{Christophe Dang Ngoc Chan (cdang)}{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Analyse_thermo_gravimetrique_bruit.png}{\ccbysa}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Empfindlichkeit}
Empfindlichkeit gibt an, wie stark das Eingangssignal sein muss, um über
dem thermischen Eigenrauschen zu liegen.\\[.5em]
Einfacher: Fähigkeit des Empfängers, schwache Signale zu empfangen.
\bigskip
Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Ohrs bei ca. $6 dB$\\
Sprache ist ab etwa $10 dB$ wahrnehmbar
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Empfindlichkeit}
\begin{block}{Rauschleistung (Formelsammlung)}
$P_R = k \cdot T_K \cdot B$\\
mit $k$: Boltzmann-Konstante, $T_K$: Temperatur in Kelvin, $B$: Bandbreite
\end{block}
\bigskip
\textbf{Die Leistung eines gleichmäßig über einen Frequenzbereich
verteilten Rauschens ist proportional zur Bandbreite!}
\bigskip
\begin{exampleblock}{Wie verhält sich bei sonst gleich bleibenden Bedingungen die
Rauschleistung nach Umschaltung von SSB auf CW?}
\only<1>{\vspace{2em}}
\only<2>{$\cfrac{2,5 kHz}{0,5 kHz} \approx \cfrac{1}{5}$}
\end{exampleblock}
\end{frame}
\subsection{Rauschzahl}
\begin{frame}
\frametitle{Rauschzahl}
Jedes Gerät produziert Eigenrauschen. Die Rauschzahl $F$ (noise figure) ist
der Faktor, um den die theoretischen Rauschformeln gerätespezifisch
erweitert werden.
\bigskip
Angaben sind als Faktor oder in $dB$ möglich.
\bigskip
\begin{exampleblock}{Beispiele}
$F=1,8 dB \rightarrow$ am Ausgang $1,8dB$ geringeres SNR als am Eingang\\
$F=2 \rightarrow$ am Ausgang \only<1>{\textbf{?}} \only<2>{$3dB$ geringeres} SNR als am Eingang
\end{exampleblock}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Rauschzahl}
Für Kurzwelle und niedrigere Frequenzen spielt die Rauschzahl keine Rolle,
da QRN und QRM das SNR bestimmen.
\bigskip
Empfindlichkeiten werden bei HF z.B. mit $0,25 \mu V$ Eingangsspannung für
$S/N=10 dB$ angegeben.
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Rauschzahl}
VHF/UHF-Vorverstärker möglichst direkt an der Antenne. Warum?\\
\only<1>{\vspace{2em}}
\only<2>{Ursache: (Langes) Kabel zwischen Antenne und Empfängereingang
verschlechtert die Rauschzahl mit seiner Dämpfung}
\bigskip
Empfindlichkeit kann auch durch starke HF-Signale auf einer nahen Frequenz
beeinträchtigt werden $\rightarrow$ Selektivität.
\end{frame}
\subsection{Selektivität}
\begin{frame}
\frametitle{Selektivität}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{a18/TF410.png}
\attribcaption{TF410--411}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\column{.45\textwidth}
Fähigkeit, Signale mit steilen Filterflanken zu selektieren. Deshalb auch:
Trennschärfe.
\begin{exampleblock}{Grenzbandbreite bei -60 dB? Für welche Signale geeignet?}
\only<1>{\vspace{1em}}
\only<2>{4\,kHz, SSB}
\end{exampleblock}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Selektivität}
Für einen steilen und schmalen Bandpass eignen sich am besten
Quarzkristalle.
\begin{exampleblock}{Welche Filterbandbreiten würdet ihr für J3E, F1B (RTTY Shift 170\,Hz), F3E nutzen?}
\only<1>{\vspace{3em}}
\only<2>{
\begin{description}
\item[J3E] 2,2\,kHz
\item[F1B] 500\,Hz
\item[F3E] 12\,kHz
\end{description}
}
\end{exampleblock}
\end{frame}
\section{HF-Regelung}
\subsection{AGC}
\begin{frame}
\frametitle{AGC}
Automatic Gain Control (AGC) sorgt für konstante NF auch bei schwankendem
HF-Eingang.
\bigskip
$\rightarrow$ Bei starkem Eingangssignal wird die Verstärkung der HF- und
ZF-Stufen reduziert.
\end{frame}
\subsection{Squelch}
\begin{frame}
\frametitle{Squelch}
Steuert die ZF- oder NF-Signale, um Grundrauschen auszublenden.
\bigskip
Einstellung des Levels etwas über den Rauschen und unterhalb des erwarteten
Eingangssignals.
\end{frame}
\section[Störungsverm.]{Störungsverminderung}
\begin{frame}
\frametitle{Störungsverminderung}
Es werden kurz Beispiele zur Störungsverminderung angerissen.
\bigskip
Prüfungsrelevant ist lediglich der Notchfilter.
\end{frame}
\subsection{Passband-Tuning}
\begin{frame}
\frametitle{Passband-Tuning}
Durch IF/ZF-Shift wird die Filterkurve soweit verschoben, dass das
Störsignal ausgeblendet wird.
\bigskip
\emph{Beispiel: \href{https://youtu.be/NnhZbAKXm28}{$\Rightarrow$ Passband Tuning vs. IF Shift}}
\end{frame}
\subsection{Bandwidth-Tuning}
\begin{frame}
\frametitle{Bandwidth-Tuning}
Übereinanderschieben von steilflankigen Filtern, sodass der
Durchlassbereich kleiner wird.
% FIXME Gutes Bild finden oder bauen
\bigskip
Wie verhält sich das SNR?
\only<2>{Proportional zur Bandbreite. Remember?}
\end{frame}
\subsection{Notchfilter}
\begin{frame}
\frametitle{Notchfilter}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.8\textheight,keepaspectratio]{a18/TF326a.png}
\attribcaption{TF326}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\column{.45\textwidth}
Auch: Kerbfilter mit ``Loch'' im IF-Durchlassbereich zum Ausblenden
schmalbandiger Störungen.
\end{columns}
\end{frame}
\subsection{Störbegrenzer/-austaster}
\begin{frame}
\frametitle{Störbegrenzer/-austaster}
Störbegrenzer schneidet Spitzenspannungen ab gewissem NF-Pegel ab
$\rightarrow$ Clipping.
\bigskip
Störaustaster regelt bei Störungen ZF oder NF komplett herunter
$\rightarrow$ Noise Blanker.
% TODO Zeichnungen?
\end{frame}
\section{Groß"-signal"-festig"-keit}
\begin{frame}
\frametitle{Großsignalfestigkeit}
Starke Signale führen zu Intermodulations- oder Kreuzmodulationsprodukten,
auch wenn sie außerhalb des Afu-Bandes liegen.
\bigskip
Hauptursache für Intermodulationtsprodukte sind Nichtlinearitäten in den
HF-Stufen.\footnote{Für Mischstufen praktisch, bei Verstärkern unerwünscht}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Interception Point}
Ungeradzahlige Intermodulationsprodukte sollen so gering wie möglich
auftreten\\
$\rightarrow$ Intermodulationsabstand.\\
Aufhebung zu Null an den ``Interception Points.''\footnote{Siehe \url{https://de.wikipedia.org/wiki/Intercept_Point}}
% FIXME Skizze
Beurteilung Intermodulation: Meist mit Interception Point $IP_3$
\bigskip
Bei fehlender Großsignalfestigkeit kann Dämpfungsglied am
Empfängereingang helfen.
\end{frame}
\section{Transceiver}
\begin{frame}
\frametitle{Transceiver}
In diesem Teil wird kurz auf praktische Merkmale von Transceivern
eingegangen.
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Leistung}
{\Large QRP ... QRO}
\pause
\begin{description}
\item[10W--20W] QRP-TRX für HF
\item[10W--50W] TRX für UKW
\item[$\approx$100W] übliche Ausgangsleistung für Desktop- und Portabel-HF-TRX
\item[750W] Hochleistungs-TRX mit zusätzlichem Verstärker
\end{description}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Betriebsarten}
USB, LSB, FM, RTTY, CW, ...
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Frequenzbereiche}
HF-TRX meist 160m--10m, ggf. 6m
\bigskip
UKW-TRX meist 2m + 70cm, ggf. 23cm und 6m
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Frequenzanzeige}
Ältere Empfänger können meist nicht genauer als $\pm100Hz$ eingestellt
werden. Die Anzeige kann mit einem quarzgesteuerten
Frequenzmarken-Generator geprüft werden -- heute nicht mehr notwendig.
\bigskip
Ansonsten wie bei der Messtechnik immer an die Ambivalenz digitaler Anzeigen
denken: Auflösung $\neq$ Anzeigegenauigkeit. Im Datenblatt in $ppm$ angegeben.
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{RIT und Split}
Receiver Incremental Tuning (RIT) zur geringfügigen Veränderung der
Empfangsfrequenz gegenüber der Sende-QRG. Praktisch z.B. bei TX-Drift.
\bigskip
Split ermöglicht die Einstellung einer völlig anderen Frequenz für Empfang
und Senden. Wird bei Pile-Ups, im Satellitenbetrieb oder zur besseren
Anpassung des Hilfsträgers in Digimodes (JT65/JT9) verwendet.
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Kompressor}
Audiokompression der Stimme zur vollen Aussterung des Senders, damit sie
``satter'' rüberkommt und verständlicher wird, allerdings ihre Färbung
verliert.
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Clipper}
Signal wird voll ausgesteuert und vom Clipper begrenzt. Zu Vermeidung von
Oberwellen weitere Tiefpassfilterung.
\bigskip
Dies geschieht natürlich alles auf Kosten von Audioinformationen.
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{DSP}
Digital Signal Processing (DSP) als Überbegriff für jegliche digitale
Audioverarbeitung. Alle o.\,g. Beispiele werden heute durch DSPs umgesetzt.
\bigskip
Das Signal muss vor dem DSP digitalisiert und anschließend wieder in ein
analoges Signal umgeformt werden $\rightarrow$ AD---DA-Wandlung
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{PTT und VOX}
Push To Talk (PTT) wurde bereits oft angesprochen -- es handelt sich um eine
einfache Sende-/Empfangsumschaltung.
\bigskip
Mit einer Voice Control (VOX) lässt sich die Umschaltung durch den NF-Pegel
der eigenen Sprache auslösen. Nachteile: Störgeräusche können ggf. auch
umschalten.
\end{frame}
\renewcommand{\refname}{Referenzen}
\hypertarget{refs}{}
\textcolor{white}{} \\ %\vspace{} geht nicht
\Large Referenzen/Links
\footnotesize
\begin{thebibliography}{}
\bibitem{darc} DARC Online-Lehrgang Lektion A18:\\
\url{https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-ta/a18/}
\bibitem{afu-001} Vortrag von Andreas DJ3EI: ``Spaziergang durch den Funkgerätewald'':\\
\url{https://media.ccc.de/v/afu-001}
\end{thebibliography}
\input{texdata/postamble}