-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathde.rss
723 lines (713 loc) · 94.8 KB
/
de.rss
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<rss xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom" xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/" xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/" version="2.0">
<channel>
<title>OpenRailwayMap</title>
<link>https://blog.openrailwaymap.org/</link>
<description>Neuigkeiten über die OpenRailwayMap</description>
<language>de</language>
<copyright>Alexander Matheisen</copyright>
<pubDate>Sun, 28 Apr 2013 14:11:28 +0200</pubDate>
<atom:link href="https://blog.openrailwaymap.org/de.rss" rel="self" type="application/rss+xml"/>
<lastBuildDate>Wed, 25 Oct 2023 21:40:00 +0200</lastBuildDate>
<sy:updatePeriod>daily</sy:updatePeriod>
<sy:updateFrequency>1</sy:updateFrequency>
<image>
<url>https://www.openrailwaymap.org/img/openrailwaymap-310.png</url>
<title>OpenRailwayMap</title>
<link>https://blog.openrailwaymap.org/</link>
</image>
<item>
<title>Verbesserte Suchfunktion und neue API</title>
<description>Die OpenRailwayMap hat eine überarbeitete Suchfunktion auf Basis einer neuen API erhalten.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#34</link>
<author>Michael Reichert</author>
<dc:creator>Michael Reichert</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#34</guid>
<pubDate>Wed, 25 Oct 2023 21:40:00 +0200</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Die Suchfunktion der OpenRailwayMap nutzt ab sofort eine neue Implementierung.</p>
<p>Bei der Suche nach Betriebsstellen anhand ihres Namens wurde bislang nur das <code>name=*</code>-Tag aus OpenStreetMap ausgewertet. Künfig werden alle Varianten des <code>name=*-Tags</code>, also auch abgekürzte Varianten, offzielle und fremdsprachliche Namen verwendet.</p>
<p>Bislang musste der Name mit der Eingabe im Suchfeld mit dem Anfang des Namens in OpenStreetMap übereinstimmen. Künftig erfolgt die Suche auf einem Volltextindex. Das heißt, man kann bei Vorort-Bahnhöfen den Namen der Stadt in der Suchanfrage weglassen (Zuffenhausen statt Stuttgart-Zuffenhausen).</p>
<p>Die Sortierung der Ergebnisse nutzt dabei dieselbe Relevanz-Abschätzung, die auch für die Kartendarstellung eingesetzt wird. Die Annahme ist dabei, dass ein Bahnhof umso relevanter ist, je mehr ÖPNV-Routenrelationen ihn bedienen.</p>
<p>Auch die Suche nach Streckenkilometern anhand der Streckennummer wurde neu implementiert. Beide Suchfunktionen nutzen vorab aufbereitete Datenbanktabellen und zusätzliche Indexe, sodass sie deutlich effizienter und schneller sind.</p>
<p>Die Dokumentation und der Quellcode der zugrunde liegenden API sind <a href="https://github.com/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap-api#api">auf GitHub zu finden</a>.</p>
</div>
</div>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>OpenRailwayMap auf der IT-Trans</title>
<description>Am 6. März wird sich die OpenRailwayMap auf der Messe IT-Trans präsentieren.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#33</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#33</guid>
<pubDate>Wed, 28 Feb 2018 23:40:00 +0100</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Vom 6.-8. März findet in Karlsruhe die <a href="https://www.it-trans.org/">IT-Trans</a> statt, eine internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr.</p>
<p>Seit ihrer Einführung im Jahr 2008 ist die IT-Trans eine der weltweit führenden Veranstaltungen zur Digitalisierung des öffentlichen Personenverkehrs. Von multinationalen Großkonzernen über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu aufstrebenden Start-ups trifft hier die gesamte Welt des öffentlichen Personenverkehrs aufeinander.</p>
<p>Am 6. März wird sich die OpenRailwayMap am Stand D12 der Firma <a href="https://www.geops.de/">geOps</a> präsentieren. Projektgründer <a href="https://www.matheisen.org/">Alexander Matheisen</a> wird den ganzen Tag persönlich vor Ort sein, um Interessierten das Projekt vorzustellen und Fragen zu beantworten.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.it-trans.org/"><img width="900" height="601" alt="" src="img/33-ittrans.png"></img></a>
</div>
</div>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Unterstützung für HTTPS</title>
<description>Die OpenRailwayMap ist jetzt auch über HTTPS erreichbar.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#32</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#32</guid>
<pubDate>Sun, 21 Jan 2018 20:01:00 +0100</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Seit heute ist es möglich, <a href="https://www.openrailwaymap.org/">Webseite</a>, <a href="https://tiles.openrailwaymap.org/">Tiles</a>, <a href="https://api.openrailwaymap.org/">API</a> und <a href="https://lists.openrailwaymap.org/">Mailingliste</a> über HTTPS zu erreichen.</p>
<p>User, die in einer per HTTPS ausgelieferten Webseite bereits Tiles einbinden oder API-Anfragen stellen, bekommen nun keine <a href="https://developers.google.com/web/fundamentals/security/prevent-mixed-content/what-is-mixed-content">Mixed-Content-Fehler</a> mehr. Und für User, die von diesem Fehler bislang davon abgehalten wurden, Inhalte der OpenRailwayMap in ihre Webseite einzubinden, gibt es nun keinen Grund mehr, dies nicht zu tun.</p>
</div>
</div>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Zugsicherungssysteme</title>
<description>Im Signallayer werden jetzt auch Zugsicherungssysteme in Deutschland und Österreich dargestellt.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#31</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#31</guid>
<pubDate>Tue, 16 Feb 2016 22:59:00 +0100</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Im Signallayer werden nun auch Zugsicherungssysteme angezeigt. Für den Anfang werden die drei wichtigsten Zugsicherungssysteme in Deutschland und Österreich visualisiert: Die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Punktf%C3%B6rmige_Zugbeeinflussung">Punkförmige Zugbeeinflussung (PZB)</a> in Orange, die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Linienzugbeeinflussung">Linienzugbeeinflussung (LZB)</a> in Rot und das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/European_Train_Control_System">European Train Control System (ETCS)</a> in Blau. Strecken ohne Zugsicherung werden schwarz dargestellt, während solche ohne Informationen grau angezeigt werden. Die Zugsicherungssysteme weiterer Länder werden mit der Zeit folgen.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=51.3194554047498&lon=12.190704345703125&zoom=9&style=signals"><img width="900" height="675" alt="" src="img/31-train-protection-systems.png"></img></a>
</div>
</div>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Weitere Signale in Österreich</title>
<description>Im Signallayer werden jetzt auch österreichische Haupt- und Vorsignale in Formsignalausführung und Geschwindigkeits(vor)anzeiger in Lichtsignalausführung dargestellt.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#30</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#30</guid>
<pubDate>Sun, 03 Jan 2016 01:57:00 +0100</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Einige Mapper mögen die im folgenden dargestellten Änderungen schon selbst entdeckt haben. Trotzdem gibt es hier nochmal eine ganz offizielle Vorstellung der Neuerungen bei den österreichischen Signalen: Nachdem Mitte Oktober erstmals eine nennenswerte Anzahl an österreichischen Signalen angezeigt wurde, folgten unserem Aufruf hier im Blog erfreulicherweise einige Nutzer und haben weitere Icons beigesteuert. Vielen Dank dafür!</p>
<p>Nachdem Haupt- und Vorsignale in Lichtsignalausführung schon angezeigt wurden, kamen nun auch die entsprechenden Formsignale hinzu.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=48.10104047624392&lon=13.16235065460205&zoom=14&style=signals"><img width="900" height="675" alt="" src="img/30-austrian-semaphore-signals.png"></img></a>
</div>
</div>
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Bei den Geschwindigkeits(vor)anzeigern wird nun auch die Lichtsignalausführung auf der Karte dargestellt.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=48.19679271018849&lon=16.264201998710632&zoom=17&style=maxspeed"><img width="900" height="675" alt="" src="img/30-austrian-speed-signals.png"></img></a>
</div>
</div>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Die Deutsche Bahn und Open-Data</title>
<description>Die Deutsche Bahn wird in Kürze ein Open-Data-Portal online stellen.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#29</link>
<author>Alexander Matheisen;Michael Reichert</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen;Michael Reichert</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#29</guid>
<pubDate>Tue, 03 Nov 2015 13:00:00 +0100</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Die Deutsche Bahn macht Open-Data – Noch vor kurzer Zeit hätten das viele als Aprilscherz aufgefasst. Doch es hat sich etwas getan: Die Deutsche Bahn wird demnächst ein Open-Data-Portal starten.</p>
<p>Um eines vorweg klarzustellen: Wer jetzt eine große Anzahl veröffentlichter Datensätze erwartet hat, der wird enttäuscht sein. Es sollte aber bedacht werden, dass ein großer Konzern nicht von heute auf morgen den Hebel von "strenggeheim" auf "frei und offen" umlegen kann. Die DB muss erst selbst Erfahrungen mit offenen Daten machen, sowohl hinsichtlich technischer als auch lizenzrechtlicher Aspekte. Für den Anfang wird die DB kleine Häppchen veröffentlichen – die Liste der Betriebsstellen mit den Kürzeln nach Ril 100 sowie Informationen zu Aufzügen. Glücklicherweise wählt die DB dafür eine relativ offene und gebräuchliche Lizenz, die CC-BY.</p>
<p>Dieser Schritt wird im Blogpost der OKFN wie folgt <a href="https://okfn.de/blog/2015/10/die-bahn-kommt-auf-open-data/">kommentiert</a>: "Vorbei scheinen die Zeiten, in denen die Community nur über geschickte Hacks oder eigene Erfassung an Daten des größten deutschen Eisenbahnunternehmens kam und dabei auch noch Abmahnungen riskierte, wie vor drei Jahren bei OpenPlanB". Dazu möchten wir anmerken, dass die <a href="https://www.db-vertrieb.com/db_vertrieb/view/service/open_plan_b.shtml">Reaktion der DB</a> auf die eigenmächtige Verbreitung von Fahrplandaten der Hafas-CD im JSON-Format im Jahr 2012 durch OpenPlanB relativ milde ausfiel. Dass die DB sich seither bezüglich Open-Data zurückgehalten hat, verwundert nach dieser Aktion nicht. Die Veröffentlichung der Konvertierungs-Software allein (was OpenPlanB auch getan hat), wäre nicht so eindrucksvoll, aber legal gewesen.</p>
<p>Als OpenStreetMap-Aktive verfolgen wir einen anderen, legalen Ansatz, um Behörden und Unternehmen in Richtung Open-Data zu lenken – das Crowdsouring. Wir wollen im Bahnbereich noch einmal erreichen, was OSM schon für Geobasisdaten erreicht hat.
Dort haben ursprüngliche Monopolisten/Oligopolisten, nämlich Vermessungsämter, Here, TomTom & Co. nicht mehr die alleinige Hoheit über die Geodaten. Die Open-Data-Skepsis und überteuerte Gebühren der Vermessungsverwaltungen und ihrer Aufsichtsbehörden haben uns in Deutschland sogar geholfen. Man wollte und will die Einnahmen nicht aufgeben und hat die preis- und qualitätsbewussten Nutzer der OSM-Community überlassen. Die anfangs weiße OSM-Landkarte hat die Mapper förmlich angezogen und heute haben oft die Staaten, die in Sachen Open-Data nicht so fortschrittlich waren/sind, die aktiveren und größeren Communitys.</p>
<p>Dasselbe geschieht in Deutschland gerade im Bahnbereich noch einmal. Da sich die DB bei Open-Data bislang zurückgehalten hat, haben eine Handvoll Freiwillige vor drei Jahren begonnen, selbst die deutsche Eisenbahninfrastruktur noch einmal neu zu erfassen.</p>
<p>Ein Interesse an diesen Daten besteht auch. Wenn man die Aufrufe der OpenRailwayMap seit Januar 2015 nach Providern sortiert, aus deren Netzen sie stammen, nimmt der DB-Konzern mit etwa 10% der Aufrufe den fünften Platz ein, vor ihm liegen nur Telekom-, Vodafone, Kabel-Deutschland- und Telefonica-Kunden. Gespräche mit DB-Mitarbeitern bestätigen das. In manchen Abteilungen scheint die Nutzung der OpenRailwayMap stark verbreitet zu sein. Sie bietet mit einer Kartendarstellung, die die DB ihren Mitarbeitern nicht anbietet, einen Überblick. Dazu kommt noch die gegenüber manchen DB-eigenen Geodatenanwendungen deutlich modernere Benutzeroberfläche (dort sehen die GUIs teilweise noch wie vor zehn bis fünfzehn Jahren aus).</p>
<p>Nachdem in den vergangenen Jahren unsere Anfragen bezüglich einer Datenfreigabe bzw. Datennutzungserlaubnis von der DB ablehnend oder gar nicht beantwortet wurden, freut es uns um so mehr, dass die DB mittlerweile auf die OpenRailwayMap-Community zugeht und nach Möglichkeiten einer Kooperation sucht.</p>
<p>Wir freuen uns über das Open-Data-Angebot der DB, aber überflüssig wird die Erfassung von Eisenbahndetails in OpenStreetMap damit nicht. Erstens hat die DB bis jetzt nur einen kleinen Datensatz angekündigt, zweitens kann die DB mit ihrem Open-Data-Portal nicht das leisten, was ein großes Crowdsourcing-Projekt wie OpenStreetMap – einen einzigen Datensatz, der alles enthält. Nicht nur Bahndetails, sondern auch Straßen, Points of Interest usw. Damit wird Datennutzern das aufwendige Mergen von Datensätzen erspart und sie haben nur noch einen Datenlieferant und nur noch eine Lizenz, die beachtet werden muss.</p>
<p>Open-Data nützt nicht nur der Allgemeinheit, sondern vor allem dem DB-Konzern selbst. Ohne eigenen Nutzen wäre die freiwillige Veröffentlichung von Daten nämlich kaufmännisch nicht zu vertreten. Bei der DB ist es derzeit üblich, dass die eine Konzerntochter der anderen Gebühren für die Nutzung von Geodaten zahlt – oder gleich OSM verwendet, weil das die unbürokratischere Lösung darstellt. Mit Open-Data wird die Datennutzung innerhalb des Konzerns vereinfacht und der Kreativität sind weniger Schranken gesetzt.</p>
<p>Wer also mehr offene Daten schaffen will, sollte nicht nur Forderungen stellen, sondern selbst aktiv werden und mit einem eigenen Crowdsourcing-Projekt die Daten erfassen. Statt um Datensätze zur Pünktlichkeit und offiziellen Zugriff auf Zugradar und RIS (Reisenden-Informationssystem) zu bitten, könnte man z.B. auch per Crowdsourcing die aktuellen Standorte von Zügen erfassen. Die resultierenden Daten wären dann unabhängig und frei. Bekannte <a href="https://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=230421#p230421">technische</a> <a href="https://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=293874">Unzulänglichkeiten</a> der DB-Systeme könnte man damit auch umgehen. Und wenn dann nach einiger Zeit eine brauchbare Datenbasis zusammengekommen ist (man wird nicht alle Züge damit erfassen können, da in Deutschland manche Züge auch fast leer durch die Gegend fahren), kommen die Anwendungen und die Aufmerksamkeit aus Fachkreisen (Bahnfans, Bahnangestellte usw.) wahrscheinlich von alleine. Mit eigenen Daten schafft man Unabhängigkeit. Wer keine hat, macht sich von Unternehmen und Behörden abhängig.</p>
<p>An einer Stelle müssen wir das Posting von Stefan Kaufmann und Walter Palmetshofer korrigieren. In ihrem Blogpost schreiben sie, dass "die Zeiten […] der eigene Erfassung" vorbei seien. Das ist unabhängig vom Umfang des Open-Data-Angebot der DB leider nicht korrekt. Die DB ist schließlich zwar der bedeutenste Infrastrukturbetreiber in Deutschland, jedoch nicht der einzige. Neben der DB gibt es noch eine Reihe nicht-bundeseigener Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen, die heutzutage ca. 18 % des deutschen Eisenbahnnetzes betreiben. Ohne Wertung seien hier <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Regiobahn_GmbH">Regiobahn</a>, AVG, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdwestdeutsche_Verkehrs-Aktiengesellschaft">SWEG</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Regionaleisenbahn">DRE</a> genannt. Von den Daten ausländischer Bahnen ganz zu schweigen. Doch selbst wenn sämtliche Bahnunternehmen Daten freigeben würden, wäre die OpenRailwayMap bzw. die Erfassung von Eisenbahndaten in OpenStreetMap keineswegs überflüssig. OpenStreetMap bzw. OpenRailwayMap übernehmen die Funktion einer Datenbank, in der Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt, in einem einheitlichen Format vorgehalten werden und durch Freiwillige gepflegt und angereichert werden. Unser Anspruch ist es, eine eigene Datenbasis zu schaffen. Das OpenStreetMap-Projekt hat schließlich bewiesen, dass eine eigene Datenbasis detaillierter und aktueller sein kann als jegliche existierende Quellen.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Neuerungen im Signal- und Geschwindigkeitslayer</title>
<description>Auf dem OpenStreetMap-Hackweekend am 17. und 18. Oktober in Karlsruhe haben wir österreichische Haupt-, Vor- und Geschwindigkeitssignale, deutsche Zs 3(v) in Lichtsignalausführung sowie einige weitere Tafeln in die Karte eingebaut.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#28</link>
<author>Alexander Matheisen;Michael Reichert</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen;Michael Reichert</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#28</guid>
<pubDate>Wed, 28 Oct 2015 21:20:43 +0100</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Seit einigen Tagen stellt die OpenRailwayMap eine nennenswerte Anzahl an österreichischen Signalen dar. Österreichische Signale sind nicht ganz neu auf der Karte. Signale, die in Deutschland und Österreich das selbe Erscheinungsbild haben, werden schon seit längerer Zeit gerendert, da keine separaten Icons notwendig waren. Das betraf u.a. Trapeztafeln. Neu hinzugekommen sind jetzt Lichthauptsignale und Lichtvorsignale.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=47.59840802037502&lon=13.77807855606079&zoom=15&style=signals"><img width="900" height="675" alt="" src="img/28-austrian-main-signals.png"></img></a>
</div>
</div>
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Ebenfalls wurden österreichische Ankündigungstafeln, Geschwindigkeitstafeln und Geschwindigkeitsanzeiger in die Karte eingebaut. Letztere erstmal nur als Tafeln und bis 120 km/h, für Lichtsignale müssen noch Icons gezeichnet werden (gemeinfreie bzw. CC-0-lizenzierte Icon-Spenden als SVG sind willkommen). Diese Signale kann man auch an einigen Stellen auf der Karte entdecken, insbesondere in Wien, wo jetzt schon einige Signale erfasst sind, findet man sie auf der Karte. Wir hoffen, dass durch das Rendering der österreichischen Signale das Mappen derselben gefördert wird und die Anzahl der Signale in Österreich in OpenStreetMap in den nächsten Monaten steiler ansteigt.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=48.22000143224693&lon=16.312095522880554&zoom=17&style=maxspeed"><img width="900" height="675" alt="" src="img/28-austrian-speed-signals.png"></img></a>
</div>
</div>
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Auch die deutschen Geschwindigkeitsanzeiger (Zs 3) und Geschwindigkeitsvoranzeiger (Zs 3v) in Form von Leuchtanzeigern sind neu dazugekommen. Bisher wurden Zs 3 und Zs 3v nur dargestellt, wenn es sich um Tafeln handelte. Bei den Lichtsignalen wird die höchstmögliche, anzeigbare Geschwindigkeit, aber maximal 120 km/h dargestellt. Es gibt zwar auch einzelne Signale, die höhere Geschwindigkeiten anzeigen können (z.B. 150 km/h), dafür existieren aber noch keine Icons. Da die Karte aufgrund der vielen neuen Geschwindigkeitsanzeiger in Bahnhöfen nicht überfüllt wirkt, werden Zs 3 und Zs 3v erst ab Zoomstufe 17 statt 16 dargestellt.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=48.99284791646639&lon=8.399667441844938&zoom=18&style=maxspeed"><img width="900" height="675" alt="" src="img/28-german-light-speed-signals.png"></img></a>
</div>
</div>
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Auch auf deutschen Nebenbahnen gibt es ein paar Icon-Neuzugänge. Eckentafeln (Lf 5, nur in Ostdeutschland), die weiße Anfangstafel (Lf 5, nur in Westdeutschland) und die westdeutschen Geschwindigkeitstafeln (Lf 4) werden jetzt auch dargestellt.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=49.28799080274328&lon=8.984220027923584&zoom=15&style=maxspeed"><img width="900" height="675" alt="" src="img/28-german-branch-speed-signals.png"></img></a>
</div>
</div>
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-2">
<p>Als weitere kleinere Neuerung werden Sh 0 und Sh 2 an Prellböcken dargestellt.</p>
</div>
<div class="uk-width-medium-1-2">
<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lat=52.16028343506804&lon=9.952911883592606&zoom=19&style=signals"><img width="900" height="675" alt="" src="img/28-german-bufferstop-signals.png"></img></a>
</div>
</div>
<div class="uk-grid">
<div class="uk-width-medium-1-1">
<p>Diese Änderungen wurden auf dem <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_October_2015">OpenStreetMap-Hackweekend</a> der <a href="https://www.geofabrik.de/">Geofabrik</a> in Karlsruhe am 17. und 18. Oktober 2015 umgesetzt. Dort wurde unter anderem auch weiter am Redesign der Website gearbeitet. Die neue Version der Webseite wird ein responsives Design nutzen, sie passt sich also an die Displaygröße an. Bis diese Version online geht, sind jedoch noch einige Arbeiten notwendig. Wir bedanken uns bei der Geofabrik für die Gastfreundschaft.</p>
<p>Alle Grafiken in diesem Blogpost enthalten OpenStreetMap-Daten (<a href="https://www.openstreetmap.org/copyright">© OpenStreetMap-Mitwirkende</a>) und unterliegen der <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/">CC-BY-SA 2.0</a> <a href="https://www.openrailwaymap.org/">OpenRailwayMap</a> und OpenStreetMap.</p>
</div>
</div>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Mappen mit dem Deutschlandpass</title>
<description>Alexander und Michael fahren in diesem Sommer mit dem Deutschlandpass quer durch Ostdeutschland, um Bahnstrecken zu mappen. Auf ihren Station suchen sie noch nach Übernachtungsmöglichkeiten.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#27</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#27</guid>
<pubDate>Thu, 16 Jul 2015 23:57:16 +0200</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Auch dieses Jahr bietet die Deutsche Bahn wieder den <a href="https://www.bahn.de/micro/view/deutschlandpass/index.shtml">Deutschlandpass</a> an. Da Alexander (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Rurseekatze">rurseekatze</a>) und Michael (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner">Nakaner</a>) diesen Sommer die Zeit dazu haben, werden sie etwa ein bis zwei Wochen lang Ostdeutschland bereisen, um Eisenbahninfrastruktur zu mappen. Unsere Ziele: Bahnhöfen und Streckenabschnitte, wo
<ul>
<li>seit 2012 ein ESTW (elektronisches Stellwerk mit neuen Signalen) in Betrieb ging</li>
<li>seit 2012 größere Um-/Ausbauten stattfanden</li>
<li>in den nächsten zwei Jahren ein ESTW in Betrieb gehen wird oder ein Umbau ansteht.</li>
</ul>
</p>
<p>Auf der französischen uMap-Instanz haben wir eine <a href="https://umap.openstreetmap.fr/de/map/reiseplane-deutschlandpass-2015_46757#8/52.019/12.645">Karte mit den Zielen und den Gründen</a> veröffentlicht.<p>
<p>Das Jahr 2012 ist als Grenze festgelegt, da die meisten Bing-Luftbilder in diesem Jahr oder später aufgenommen worden sind. Die Bing-Luftbilder eignen sich zum Mappen der Gleisanlagen. Derzeit läuft noch eine Zielsuche im Eisenbahnforum Drehscheibe-Online.</p>
<p>Die Reise wird zwischen dem 14. und 31. August stattfinden. Der genaue Zeitraum und Reiseweg ist noch nicht festgelegt.</p>
<p>Wenn neben dem Umbaumapping noch Zeit bleibt, möchten wir von diversen Nebenbahnen in der Gegend Signale und Höchstgeschwindigkeiten mappen (das wäre dann eine Neuerfassung und keine Aktualisierung).</p>
<p>Da wir wahrscheinlich nicht dazukommen werden, alles selbst in OSM einzutragen, werden wir die Videos (ggf. ohne Ton), Fotos, Notizen, GPS-Tracks und Wegpunkte veröffentlichen.</p>
<p>Da das Budget begrenzt ist, sind wir als Studenten auf Übernachtungsangeboten bei Privatleuten angewiesen, die uns (wir bringen Schlafsäcke + Isomatten mit) eine Nacht lang beherbergen möchten. Da wir während der Reise keine festen Termine haben, sind wir über jedes Angebot froh und werde die Reise anhand der angebotenen Übernachtungsmöglichkeiten ausrichten. Wir sind auch an Übernachtungsangeboten interessiert, die nicht direkt in der Nähe unserer Ziele liegen. Ein bis zwei Stunden Anreise von der Übernachtung zum Mappingort sind kein Problem, schließlich haben wir den Deutschlandpass und können so oft IC/EC/ICE fahren, wie wir wollen.</p>
<p>Im Voraus vielen Dank für alle Übernachtungsangebote.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>OpenRailwayMap mit OsmAnd auf mobilen Geräten nutzen</title>
<description>Ab sofort lassen sich die Overlays der OpenRailwayMap auch in der für iOS und Android erhältlichen App OsmAnd nutzen. Momentan geht das nur mit funktionierender Internetverbindung. Für eine Offlinekarte sind noch einige Dinge zu tun, aber du kannst uns dabei helfen!</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#26</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#26</guid>
<pubDate>Thu, 11 Jun 2015 22:30:08 +0200</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Die Nutzung der OpenRailwayMap auf mobilen Geräten ist jetzt noch komfortabler: Die für iOS und Android erhältliche App <a href="https://osmand.net/">OsmAnd</a> bietet nun eine integrierte Unterstützung für die OpenRailwayMap. Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich die verschiedenen Layer der OpenRailwayMap als Overlays hinzufügen. Eine <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/API#Einbindung_in_OsmAnd">Anleitung im OSM Wiki</a> erklärt, wie das geht.</p>
<p>Damit können nun Funktionen genutzt werden, die die <a href="https://m.openrailwaymap.org/">mobile Webseite</a> nicht bieten kann: Unter anderem das beliebige Ausrichten der Karte etwa in Fahrtrichtung oder die Anzeige der eigenen Position. Besonders interessant ist auch die beliebige Kombination mit weiteren Hintergrundkarten wie zum Beispiel Luftbildern. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Die Overlays werden dynamisch geladen, was eine Internetverbindung voraussetzt. Eine Möglichkeit zur Offline-Nutzung wäre also wünschenswert, ist momentan allerdings noch nicht realisiert. Dies hat folgende Gründe:</p>
<p>Die Erzeugung von fertig herunterladbaren Offline-Karten benötigt weitere Serverressourcen und Bandbreite, die zur Zeit nicht zur Verfügung stehen. Daran wird sich auf absehbare Zeit erstmal nichts ändern, allerdings bietet das offene Datenmodell von OpenStreetMap die Möglichkeit, selbst Offlinekarten zu erzeugen. Die dazu <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OsmAndMapCreator">notwendigen Schritte</a> sind im OSM-Wiki dokumentiert.</p>
<p>Derzeit besteht allerdings das Problem, dass ein entsprechender OpenRailwayMap-Kartenstil fehlt, um die Karte im gleichen Stil wie die OpenRailwayMap darzustellen. Leider müssen diese <a href="https://code.google.com/p/osmand/wiki/HowToPrepareYourOwnDataToUseOffline">Kartenstile eigens für OsmAnd</a> geschrieben werden, da die im MapCSS-Format existierenden Kartenstile der OpenRailwayMap nicht unterstützt werden. Das bedeutet eine Menge Arbeit, vor allem aber erfordert auch die kontinuierliche Synchronisation mit den MapCSS-Stylesheets einigen Arbeitsaufwand. Eine Alternative wäre die Entwicklung eines Tools, das die MapCSS-Styles in das OsmAnd-Format umwandeln kann. Das würde sehr viel manuelle Arbeit ersparen und auch sicherstellen, dass die Online- und Offline-Karten möglichst gleich aussehen. Für beide Aufgaben sind Unterstützer, denen die OpenRailwayMap auf Mobilgeräten besonders am Herzen liegt, gerne gesehen.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Hacken für die Katz – unsere Meinung zum #dbhackathon</title>
<description>Die Deutsche Bahn veranstaltet in letzter Zeit Hackathons, bei denen Entwickler Datensätze des Unternehmens nutzen dürfen, um innovative Anwendungen zu entwickeln. Am 8. und 9. Mai findet wieder ein Hackathon statt, diesmal mit dem Schwerpunkt Infrastruktur. Allerdings ist die Nutzung der Daten mit einigen Einschränkungen verbunden: Unter anderem dürfen die Daten nach dem Ende der Veranstaltung nicht mehr genutzt werden, sodass die entwickelten Anwendung weitgehend nutzlos werden. Somit verdient die Veranstaltung nicht den Titel Open-Data. Interessenten sollten vor der Teilnahme an solchen Veranstaltungen also genauer hinsehen.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#25</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#25</guid>
<pubDate>Fri, 08 May 2015 00:32:53</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Am 20. und 21. März fand in Frankfurt der erste Hackathon unter dem Namen "<a href="https://www.heise.de/developer/meldung/Hackathon-der-Deutschen-Bahn-in-Frankfurt-2571719.html">DB Open Data-Train Challenge</a>" statt, am 8. und 9. Mai soll in Berlin mit der <a href="https://www1.deutschebahn.com/dbhackathon-en/hackathon/dbhackathon1.html">DB Infrastructure Challenge</a> der zweite Hackathon, diesmal mit dem Fokus auf Infrastruktur stattfinden.</p>
<p>Wer an diesen Veranstaltungen teilnimmt, bekommt einen kleinen Datensatz (historische Daten) zur Verfügung gestellt, die Formatdokumentation <a href="https://www1.deutschebahn.com/dbhackathon-en/hackathon/dbhackathon3.html">gibt es schon ein paar Tage vorher</a>. Soweit nicht ungewöhnlich, interessant wird es allerdings bei den <a href="https://www1.deutschebahn.com/file/dbhackathon-en/9225054/cH6sfk0BoKMh-j2bcR_SV2F16yI/9257322/data/regeln_und_vertraulichkeit.pdf">Teilnahmebedingungen</a>: Teilnehmer des Hackathons dürfen die Daten nach der Veranstaltung nicht weiterverwenden, sprich er oder sie hackt für die Katz. Da die Anwendungen meist auf den Datensatz zugeschnitten sind, sind sie nach dem Hackathon somit weitgehend nutzlos.</p>
<p>Am Ende der Veranstaltung werden die Projekte der Teilnehmer prämiert, der Erstplatzierte bekommt einen Preis, der erste und zweite Verlierer einen Trostpreis. Ruhm und Ansehen sind somit das Einzige, was den Teilnehmern nach der Veranstaltung bleibt.</p>
<p>Bereits auf der Veranstaltungswebsite ist ersichtlich, <a href="https://www1.deutschebahn.com/dbhackathon-en/hackathon/dbhackathon2.html">wozu die Veranstaltung dient</a>. Die Teilnehmer sollen Software entwickeln, um das Auftreten von Gleislagefehler vorhersagen. Während beim ersten Hackathon Tools für Fahrplansoll- und -echtzeitdaten entwickelt wurden, ist die Zielgruppe von Gleislagefehler-Analysetools deutlich geringer. Statt interessanter Daten werden für die aktuelle Veranstaltung also nur unkritische Datensätze bereitgestellt, mit denen außer Gleisbauern kaum jemand etwas anfangen kann. Wer bei diesem Hackathon mitmacht, hackt nicht für sich und die Allgemeinheit (worum es bei Open-Data gehen sollte), sondern für ein Unternehmen, das bei dieser Veranstaltung Code und Ideen abgreifen möchte. Dies sollte den Teilnehmern bewusst sein.</p>
<p>Auf der anderen Seite verfügt die DB über viele für die Öffentlichkeit interessante Daten, die ohne Probleme als "richtiges" Open-Data freigegeben werden könnten. Beispiele dafür sind das <a href="https://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de/2394144/vHBDX5OndmGwv-JTA9EzuNArX1E/2361656/data/betriebsstellen.pdf">Betriebsstellenverzeichnis</a> und das Infrastrukturregister. Die Daten sind bereits jetzt öffentlich sichtbar, die <a href="https://stredax.dbnetze.com/ISRViewer/public_html_de/svg/index.html">Webseite</a> bietet die entsprechenden Daten an.</p>
<p>Man bekommt den Eindruck, dass die DB den Begriff Open-Data lediglich als Marketingbuzzword verwendet, um sich modern und dynamisch zu präsentieren. Auf diese Weise möchte man sich ein wenig das Image eines Startups verpassen, in der Hoffnung, damit entsprechende innovative Entwickler anzulocken.</p>
<p>Fazit: Nicht überall da, wo <a href="https://opendefinition.org/">Open-Data</a> draufsteht, ist auch Open-Data drin. Das vorliegende Beispiel zeigt, dass man vor der Teilnahme genauer hinsehen sollte, welchen Bedingungen man sich unterwirft. Weder sind die Daten frei, noch dürfen sie unbeschränkt verbreitet werden. Bloß der Nutzungszweck während des Hackathons ist nicht beschränkt. Wer sich nicht in eine gewisse Abhängigkeit von Unternehmen begeben möchte, für den sind Projekte wie OpenStreetMap weiterhin die erste Wahl. Bei solchen nachhaltigen Quellen können Entwickler wirklich sichergehen, dass eine Anwendung auch noch nach dem Hackathon nutzbar bleibt. Und vor allem, dass die Arbeit nicht umsonst war, denn dafür ist die investierte Zeit einfach zu schade.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Das Hackweekend in Karlsruhe und was sonst noch geschah</title>
<description>Auch wenn es in den letzten Monaten keine neuen Blogartikel zu lesen gab, ist die Entwicklung nicht stehen geblieben. Hier eine kurze Zusammenfassung der vielen kleinen Änderungen seit Mitte Januar.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#24</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#24</guid>
<pubDate>Tue, 28 Apr 2015 01:05:37</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Auch wenn es in den letzten Monaten keine neuen Blogartikel zu lesen gab, ist die Entwicklung nicht stehen geblieben. Wir freuen uns, mit Eike (Dakon) einen weiteren Entwickler im Team begrüßen zu können.</p>
<p>Seit dem <a href="https://www.openrailwaymap.org/blog.php#23">FOSSGIS-Hackweekend im Linuxhotel im Januar</a> wurde der Signallayer um weitere deutsche und österreichische Signale ergänzt. Es werden jetzt Kreuztafeln (So 106), Rangierhalttafeln (Ra 10) bzw. Verschubhalttafeln und <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=51.43247087211911&lon=7.125476002693175&zoom=17&style=signals">Wartezeichen (DB Ra 11/11a/11b)</a> bzw. Wartesignale gerendert. Diese drei Signale haben den Vorteil, dass sie in Deutschland und Österreich ähnlich (oder gar gleich aussehen), sodass man dieselben Icons verwenden kann. Bei den deutschen Signalen gab es Zuwachs in Form von <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=48.89579669291743&lon=9.0570929646492&zoom=18&style=signals">Blockkennzeichen (mit Anzeige der Blocknummer)</a>, <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=51.326673073320045&lon=6.622465252876282&zoom=17&style=signals">Ks-Signalen mit Zusatzlicht</a> (bei verkürztem Bremswegabstand oder Wiederholern) und <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=53.56191864078081&lon=9.957899451255798&zoom=17&style=signals">Sv-Signalen</a>. In der Ansicht der Höchstgeschwindigkeiten werden stillgelegte und im Bau befindliche Strecken nun ebenfalls <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=50.23435968080233&lon=6.837787628173828&zoom=12&style=maxspeed">angezeigt</a>, zur Unterscheidung von den übrigen Strecken allerdings etwas heller. An Brücken und Tunneln werden statt des mit name=* erfassten Streckennamens bevorzugt die mit bridge:name oder tunnel:name angegebenen Tunnel- oder <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=50.91706673391947&lon=6.9746071100234985&zoom=17&style=standard">Brückennamen</a> dargestellt. Bei spurgeführten Verkehrsmitteln wie etwa Schwebebahnen, bei denen es sich nicht um Eisenbahnen handelt, werden Brücken und Tunnel nun nicht mehr dargestellt. Dies hatte in der Vergangenheit zu unerwarteten Kartendarstellungen geführt.</p>
<p>Eike hat zwischenzeitlich das Rendering von Stellwerken verbessert und sie in den thematisch passenderen Layer der Signale und Sicherungssysteme verschoben. Stellwerke werden jetzt <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=50.94993461671844&lon=6.951475739479064&zoom=17&style=standard">mit Namen in grün gerendert</a>. Damit auch als Gebäude erfasste Stellwerke angezeigt werden, waren Korrekturen am verwendeten Renderer <a href="https://github.com/rurseekatze/node-tileserver">node-tileserver</a> notwendig. Im Infrastrukturlayer werden nun Drehscheiben und Schiebebühnen angezeigt.</p>
<p>Der beste Datensatz nützt aber nichts, wenn die Datenqualität niedrig ist. Um die Qualität zu steigern, haben wir weitere Abfragen in den <a href="https://github.com/rurseekatze/OpenRailwayMap/blob/master/validator/openrailwaymap.validator.mapcss">Validations-Regeln für JOSM</a> ergänzt. Unter anderem wird jetzt geprüft, ob Gleisnummern als solche getaggt sind (und nicht als Namen) und ob das Tagging eines Signals logische Fehler enthält. Ebenfalls werden die Objekte auf diverse veraltete und nicht unterstützte Tags geprüft.</p>
<p>Auch in der JOSM-Vorlage gab es einige Änderungen: So wurden Einträge für Zugdeckungssignale und <a href="https://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/ne14.htm">ETCS-Haltetafeln (Ne 14)</a> hinzugefügt und einige neue Icons ergänzt. Die Signale wurden mit dem neuen Länder-Betreiber-Präfix versehen. Außerdem wurden einige Einträge auf neues Tagging umgestellt, das im Rahmen der <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Mappingwochenende_2014_1">Treffen in Köln</a> und <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2">Bad Nauheim</a> vereinbart wurde. Ebenfalls wurden kleinere Syntaxfehler behoben und die Einträge ins Englische übersetzt.</p>
<p>Auf der Webseite selbst gab es ebenfalls kleine Neuerungen: Es ist nun möglich, die Karte auch ohne Hintergrundkarte zu betrachten. Außerdem findet die Suche nun auch (Ausweich-)Anschlussstellen, die mit railway=spur_junction getaggt sind. Daneben ist die Webseite nun auch in Türkisch verfügbar, vielen Dank dafür an Kudret Emre.</p>
<p>Noch nicht ganz fertig implementiert sind Icons für Bahnübergänge im Infrastruktur-Stil, die Darstellung von Gleisnummern, Vorsignaltafeln in verkürztem Bremswegabstand, deutschen Zs 3(v)-Lichtsignalen und Fahrleitungssignalen (in Deutschland und Österreich, da die Signale identisch sind).</p>
<p>Wir bedanken uns bei der Geofabrik aus Karlsruhe, auf deren <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_February_2015">OSM-Hackweekend im Februar</a> Alex und Michael einen Teil der oben genannten Funktionen implementiert haben.</p>
<p>Neben dem Fertigstellen der noch offenen Änderungen stehen für die nächste Zeit eine Überarbeitung der Legende, Aktualisierungen und Ergänzungen bei den Übersetzungen und eine Neugestaltung der Webseite an. Daneben wird der Signallayer schrittweise um österreichische und niederländische Signale erweitert. Die Suchfunktion soll künftig auch stillgelegte, abgebaute, im Bau befindliche und geplante Betriebsstellen zurückliefern. Touristisch und militärisch genutzte Strecken, die momentan nicht auf der Karte angezeigt werden, sollen in der Kartenansicht berücksichtigt werden.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>FOSSGIS-Hackweekened im Linuxhotel in Essen</title>
<description>Am vergangenen Wochenende fand in Essen das FOSSGIS-Hackweekend in den Räumlichkeiten des Linuxhotels statt. Die OpenRailwayMap war dort mit zwei Leuten vertreten, die unter anderem neue Signalsymbole und eine Taggingvorlage für Österreich erstellt haben.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#23</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#23</guid>
<pubDate>Thu, 15 Jan 2015 20:20:15</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Am Wochenende des 9. bis 11. Januar 2015 waren Alexander (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Rurseekatze">rurseekatze</a>) und Michael (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner">Nakaner</a>) auf dem FOSSGIS-Hackweekend im Linuxhotel in Essen. Der <a href="https://www.fossgis.de/">FOSSGIS e.V.</a> ist der deutsche OpenStreetMap-Förderverein für freie GIS-Software. Das <a href="https://linuxhotel.de/">Linuxhotel</a> ist ein Hotel für Schulungen zu Open-Source-Software, das an Wochenenden von Open-Source-Communities zu günstigen Preisen für Hackweekends u.ä. gemietet werden kann.</p>
<p>Während Alex im Laufe des Wochenendes eine <a href="https://www.openrailwaymap.org/josm-presets/">JOSM-Objektvorlage für Österreich</a> erstellte, widmete sich Michael den kleineren Dingen. Der Signallayer zeigt künftig <a href="https://www.stellwerke.de/signal/deutsch/bue.html">Bahnübergangsüberwachungssignale</a> (Bü 0/1), die <a href="https://www.stellwerke.de/signal/deutsch/sv.html">Sv-Signale der Hamburger S-Bahn</a>¹ und <a href="https://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/sh2.htm">Sh 2-Tafeln</a>. Die Icons für Ks-Signale wurden durch neue Icons ersetzt. Um das Hp 0 von den Hp 0-Icons der Hl-, H/V- und Sv-Lichtsignalsysteme unterscheiden zu können, wurde die Bedeutung der Farben bei <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ks-Signalsystem">Ks-Signalen</a> geändert. Hp 0 (oben im Schirm) steht künftig für ein Ks-Mehrabschnittssignal, Ks 1 für ein Ks-Hauptsignal und Ks 2 für Ks-Vorsignal.</p>
<p>Auch am Infrastrukturstil verbesserte Michael einige Sachen. Künftig werden die Namen von Tunnels und Brücken dargestellt, wenn sie als tunnel:name=* bzw. bridge:name=* getaggt sind. Straßenbahnen werden erst ab Zoomstufe 10 gerendert, da sonst die Karte in Ballungsräumen zu unübersichtlich ist. Industriegleise werden etwas schmäler dargestellt.</p>
<p>Wie in mehreren Bugreports gefordert, wurde der Höchstgeschwindigkeitslayer verbessert. Künftig wird die ehemahls bzw. künftig zulässige Höchstgeschwindigkeit stillgelegter und in Bau befindliche Gleise dargestellt. Abgebaute Strecken und Strecken in Planung werden künftig nicht mehr dargestellt.</p>
<p>Bereits seit einigen Wochen werden außerdem die Gleise im Signallayer zur besseren Orientierungsmöglichkeit als graue Linien dargestellt.</p>
<p>Bitte beachtet, dass diese Änderungen noch nicht auf den Liveserver übertragen wurden und somit momentan auch noch nicht auf der Karte sichtbar sind. Dies wird so schnell wie möglich nachgeholt.</p>
<p>Wer sich dafür interessiert, was auf dem Hackweekend neben der OpenRailwayMap, sei auf einen <a href="https://www.fossgis.de/node/242">Blogartikel</a> auf der Homepage des FOSSGIS e.V. verwiesen.</p>
<p>Wir bedanken uns beim FOSSGIS dafür, dass wir im Rahmen des Hackweekends gemeinsam die OpenRailwayMap voranbringen konnten und freuen uns schon auf das nächste Mal. Das nächste Hackweekend mit Beteiligung der OpenRailwayMap ist das <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_February_2015">Hackweekend im Februar</a> in der Geofabrik in Karlsruhe.</p>
<p>¹ nur, wenn railway:signal:combined:states=* getaggt ist und das Signal Hp 0 oder Sv 0 anzeigen kann</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Darstellung von Hl-Signalen</title>
<description>Der Signallayer stellt ab sofort auch Kombinations- und Vorsignale des Hl-Systems der Deutschen Reichsbahn dar.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#22</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#22</guid>
<pubDate>Mon, 29 Dec 2014 23:58:15</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Der Signallayer stellt ab sofort auch Kombinations- und Vorsignale des Hl-Systems der Deutschen Reichsbahn dar (<a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=51.28036037134125&lon=11.563324928283691&zoom=14&style=signals">Beispiel</a>).</p>
<p>Die Implementierung hat sich aufgrund der vielen Signalbilder deutlich aufwendiger gestaltet als bei den H/V-Signalen. Beim H/V-Signalsystem haben wir entschieden, aufgrund der geringen Icongröße (sonst wird zu viel von den Icons verdeckt) nur das Hauptsignal darzustellen, auch wenn am selben Mast (oder wenige Meter davor) noch ein Vorsignal hängt. Damit reduzierte sich die mögliche Anzahl an Signalkombinationen erheblich. Bei H/V-Signalen können wir mit drei Icons für Licht- und drei für Formhauptsignale alles darstellen.</p>
<p>Zuerst einmal eine kurze Erläuterung des Hl-Signalsystems für Leute, denen das Verständnis anfangs schwer fällt. Beim Hl-System ist das nicht so einfach. Es vereint Vor- und Hauptsignalfunktionen in einem Schirm und hat bis zu fünf Lampen. Manche Kombinationssignale haben auch noch zwei zusätzliche Lichtstreifen zur Signalisierung der Geschwindigkeiten 60 und 100 km/h. Signalbilder mit blinkenden Lampen können in statischen Kartenkacheln nicht dargestellt werden. Somit entfallen schon einmal die Signalbilder <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl4.png">Hl 4</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl5.png">Hl 5</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl6a.png">Hl 6a</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl6b2b.png">Hl 6b</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl7.png">Hl 7</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl8.png">Hl 8</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl9a.png">Hl 9a</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl9b.png">Hl 9b</a>.</p>
<p>Die oberen Lampen übernehmen die Vorsignalfunktion (Fahrt erwarten, 100 km/h erwarten, 40/60 km/h erwarten, Halt erwarten). In der Mitte sitzt die rote Lampe für <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HL13.png">Hp 0</a> (es gibt noch ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HL13_Ersatzlampe.png">Ersatzrot</a> unten rechts). Die gelbe Lampe unten links leuchtet, wenn ab dem Signalstandort nicht Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit (im Westen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/H/V-Signalsystem#Hp_1_.2F_Vr_1">Hp 1</a>) oder Langsamfahrt (im Westen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/H/V-Signalsystem#Hp_2_.2F_Vr_2">Hp 2</a>) gilt. Leuchte diese gelbe untere Lampe, so bedeutet das Langsamfahrt mit 40 km/h. Mit einem gelben oder grünen Lichtstreifen darunter kann das zu 60 bzw. 100 km/h angehoben werden.</p>
<p>Aber nun zurück zur Karte. Die Icons sollten, wie auch bei den H/V-Signalen, dem Kartennutzer anzeigen, welche Signalbilder das Signal anzeigen kann. Wenn in den OpenStreetMap-Daten nicht hinterlegt ist, welche Signalbilder das Signal anzeigen kann, wird Hp 0 in der Hl-Variante (rotes Licht in der Mitte des Signalschirms) dargestellt. Grundsätzlich wird nur das Tag <i>railway:signal:main:states</i> bzw. <i>railway:signal:combined:states</i> ausgewertet. Ob es sich um ein Block-, Einfahr-, Zwischen- oder Ausfahrsignal handelt, ist irrelevant.</p>
<p>Blocksignale können nur <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl1.png">Hl 1</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl10.png">Hl 10</a>¹ und Hp 0 anzeigen (anders ausgedrückt: Sie können kein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl2.png">Hl 2</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl3a.png">Hl 3a</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl3b.png">Hl 3b</a> anzeigen). Sie werden als <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl1.png">Hl 1</a> (grünes Licht/Signal ohne Vorsignalfunktion) bzw. als <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl10.png">Hl 10</a> (gelbes Licht/Signal mit Vorsignalfunktion²) dargestellt.</p>
<p>Wenn der Zusatzschirm für die Lichtbalken nicht installiert ist, kann das Signal nicht <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl2.png">Hl 2</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl3b.png">Hl 3b</a> anzeigen. Es wird dann bei Signalen ohne Vorsignalfunktion <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl3a.png">Hl 3a</a> (oben grünes, unten gelbes Licht) und bei Signalen mit Vorsignalfunktion <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl12a.png">Hl 12a</a> (oben gelbes, unten gelbes Licht) angezeigt.</p>
<p>Wenn der Zusatzschirm für den Lichtbalken zwar installiert ist, aber nur einen gelben Lichtstreifen anzeigen kann (die grünen Lampen fehlen dann), wird Hl 3b (oben grünes, darunter gelbes Licht, unten gelber Balken) bei Signalen ohne Vorsignalfunktion und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl12b.png">Hl 12b</a> (oben gelbes, darunter gelbes Licht, unten gelber Balken) bei Signalen mit Vorsignalfunktion angezeigt.</p>
<p>Wenn der Zusatzschirm grüne und gelbe Lichtbalken anzeigen kann, wird <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl2.png">Hl 2</a> (oben grünes, darunter gelbes Licht, unten grüner Balken) bei Signalen ohne Vorsignalfunktion und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl11.png">Hl 11</a> (oben gelbes, darunter gelbes Licht, unten grüner Balken) bei Signalen mit Vorsignalfunktion angezeigt.</p>
<p>Bei Hl-Vorsignalen wird <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hl1.png">Hl 1</a> mit dem Signal <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ne_2.svg">Ne 2</a> (Vorsignaltafel) gekennzeichnet.</p>
<p>Jetzt bleiben nur noch zwei Eisenbahnsignalsysteme übrig, die die OpenRailwayMap nicht darstellt – das Sk-System (Signalkombination, Augsburg–Donauwörth) und das Sv-System (noch bei der Hamburger S-Bahn im Einsatz). Wenn du auch das Signalsystem deines Landes (wir rendern derzeit nur österreichische Trapeztafeln, da diese mit den deutschen identisch sind) auf der OpenRailwayMap sehen möchtest, dann stelle uns bitte Folgendes zur Verfügung:</p>
<ul>
<li>deutsch- oder englischsprachige Beschreibung des Signalsystems</li>
<li>geeignete Icons im SVG-Format</li>
<li>Vorschläge für Renderingregeln (muss nicht gleich schon als MapCSS-Code implementiert sein)</li>
</ul>
<p>¹ nur bei Hl-Signalen in deren Bremsweg ein Signal mit Hauptsignalfunktion steht, erkennbar an railway:signal:main=hl am Signal</p>
<p>² erkennbar am gelben Dreieck auf dem Mastschild</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Updateprobleme behoben</title>
<description>Nachdem es für einige Wochen nur unregelmäßige Aktualisierungen der Daten gab, funktioniert nun wieder alles reibungslos.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#21</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#21</guid>
<pubDate>Tue, 09 Dec 2014 22:28:15</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Seit letztem Freitag laufen die täglichen Datenupdates wieder ohne Probleme, nachdem es vorher für einige Wochen <a href="https://lists.openrailwaymap.org/archives/openrailwaymap/2014-October/000136.html">keine oder nur unregelmäßige Updates</a> gegeben hatte.</p>
<p>Der Aktualisierungsprozess konnte leider nicht <a href="https://lists.openrailwaymap.org/archives/openrailwaymap/2014-October/000140.html">wie geplant</a> auf die Augmented Diffs der Overpass API umgestellt werden, weil das Format dafür momentan nicht geeignet ist, sodass die bisherige Toolchain erstmal beibehalten wird. Der dafür notwendige Speicherplatz wurde durch eine Änderung des RAID-Levels der beiden SSDs geschaffen. Statt wie bisher als RAID-1 sind diese nun als RAID-0 verbunden, was den doppelten Speicherplatz und etwas höhere Performance bietet und gleichzeitig keine Mehrkosten verursacht hat.</p>
<p>Den einzigen Nachteil stellt die höhere Anfälligkeit gegen Plattenausfälle dar, jedoch sehe ich dies erstmal als verschmerzbar an, da auf dem Server nur sehr wenige Daten liegen, die nicht noch woanders gesichert sind. Diese Daten lassen sich auch problemlos regelmäßig auf einen anderen Rechner sichern und bei einem Totalausfall und anschließender Neuinstallation des Systems wieder einspielen.</p>
<p>Langfristig wäre aber dennoch eine zusätzliche herkömmliche Festplatte wünschenswert, um komfortabel vollständige Backups des Systems ablegen und bei einem Ausfall das System wiederherstellen zu können. Das kostet aber wieder zusätzliches Geld...</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>OpenRailwayMap-Aktiventreffen in Bad Nauheim</title>
<description>Vom 24. bis 26. Oktober 2014 fand in Bad Nauheim das zweite OpenRailwayMap-Aktiventreffen statt, auf dem zahlreiche Taggingfragen diskutiert wurden.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#20</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#20</guid>
<pubDate>Wed, 29 Oct 2014 22:31:12</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Vom 24. bis 26. Oktober 2014 fand bei User spth in <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=50.3678543750527&lon=8.74908502598765&zoom=14&style=standard">Bad Nauheim</a> das <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2">zweite OpenRailwayMap-Aktiventreffen</a> statt. Es ist als Fortsetzung des <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Mappingwochenende_2014_1">Mappingwochenendes im Juli in Köln</a> zu sehen. Taggingfragen, die damals aus Zeitgründen nicht geklärt werden konnten, standen nun auf der Tagesordnung, ebenso mittlerweile aufgetauchte Fragen.</p>
<p>Die beiden anderen Teilnehmer, Michael (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner">Nakaner</a>) und Alex (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:rurseekatze">rurseekatze</a>), nutzten die Anreise zum Mappen. Während Michael extra einen Umweg von Kalsruhe über Heilbronn und die Hessische Odenwaldbahn fuhr und dort GPS-basiert Daten erfasste, filmte Alex die Strecken um Düsseldorf und Köln, solange sein ICE nicht zu schnell fuhr.</p>
<p>Das <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2#Protokoll">genaue Protokoll</a> ist im OpenStreetMap-Wiki verfügbar. Im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse des Treffens:</p>
<p>Am <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2#Freitag.2C_der_24._Oktober_2014">Freitagabend</a> wurde u.a. über die <a href="https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=454509">Abgrenzung von Straßen-, Stadt-, Voll- und U-Bahn</a> diskutiert. Zum Tag railway=narrow_gauge ist unsere Meinung, dass dies ein veraltetes Synonym für railway=rail ist. Umtaggen nützt nichts und wird nicht beabsichtigt.</p>
<p>Wenn <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gleisverschlingung">Gleise verschlungen</a> sind, empfehlen wir das Mappen aller betroffenen Gleise als einzelne Ways und das Taggen der Abschnitte mit railway:interlaced=yes. Für Begegungsverbote mangels Gleisabstand (wenn es keine Gleisverschlingung ist) wird das Tag railway:passing_prohibited=left/right/yes/both eingeführt. Damit endete der Freitagabend.</p>
<p>Am <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2#Samstag.2C_der_25._Oktober_2014">Samstagmorgen</a> gingen die Diskussionen weiter. Entegen des Grundsatzes, dass ein Gleis nicht sowohl mit usage=* als auch mit service=* getaggt sein darf, wird zur Unterscheidung zwischen Nebengleisen von Industriebahnen und normalen Nebengleisen künftig die Kombination service=* + usage=industrial erlaubt sein.</p>
<p>Für die Gesetze/Verordnungen der deutschen Bundesländer zu Klein- und Anschlussbahnen wurden Werte für den Schlüssel workrules=* definiert, die dem Protokoll entnommen werden können. Auch für die Meterlast und Achslast gibt es jetzt neue Tags – meter_load=* und axle_load=*.</p>
<p>In der Frage, was als Höchstgeschwindigkeit (maxspeed=*) getaggt werden soll, wenn für unterschiedliche Fahrzeugtypen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten gelten (z.B. Neigetechnik vs. keine Neigetechnik oder Fahrzeuge mit/ohne Wirbelstrombremse), wurde keine Einigung erzielt.</p>
<p>Wenn auf Oberleitungsmasten eine Speiseleitung mitgeführt wird, kann man die Masten mit power=catenary_mast taggen. Dieses Tag kann man auch für O-Busse und elektrische Schiffe benutzen. Neue Tags wurden auch für Einspeisungen aus der Speiseleitung, Überbrückbarkeit von Trennstellen per Schalter, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Bordeaux#Elektrische_Stromversorgung">versenkbare Mittelstromschienen</a>, Schrankenwärterposten, Blockstellen, Anschlussstellen eingeführt.</p>
<p>Wir sind der Meinung, dass das Tag railway=station für U-Bahnhöfe nicht richtig ist und analog zu Straßenbahnhaltestellen durch railway=subway_station ersetzt werden sollte. Eine <a href="https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=27498">Diskussion im OpenStreetMap-Forum</a> wurde mittlerweile angestoßen.
<p>Am Samstagnachmittag wurde zur Abwechslung zu Fuß ein wenig entlang der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Weser-Bahn">Main-Weser-Bahn</a> nach Gambach und Gießen gemappt.</p>
<p>Da das Tag railway=owner_change immer häufiger auch für Betreiberwechsel (z.B. DB Netz/Albtal-Verkehrsgesellschaft) und nicht, wie ursprünglich mal gedacht, für Betreiberwechsel an Staatsgrenzen, wird das Tag railway=border eingeführt.</p>
<p>Neu sind auch Tags für die <a href="https://www.pluemper.eu/bike/reisen/ru06/photos/20060711131044.jpg">in Russland gebräuchlichen Fahrbahnsperren zur Bahnübergangssicherung</a> und für die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bahn%C3%BCbergang#mediaviewer/File:Great_Bentley_330.jpg">in England gebräuchlichen Tore</a>. Wenn ein Andreaskreuz vorhanden ist, kann crossing:saltire=yes getaggt werden. Der Key crossing:supervision beschreibt die Überwachung (Schrankenwärter, Kamera, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrenraum-Freimeldeanlage">Gefahrenraum-Freimeldeanlage</a> usw.) und crossing:activation wie der Bahnübergang eingeschaltet wird. Auch für die Schließdauer eine Bahnübergangs gibt es nun Tags.</p>
<p>Am <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2#Sonntag.2C_der_26._Oktober_2014">Sonntag</a> wurden für <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahnsignale_in_Deutschland">Straßenbahnsignale</a> und die <a href="https://www.u-bahnbilder.de/sbu.php">Signale der Berliner U-Bahn</a> Tags <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2#u-bahn-berlin">erfunden</a>. In Zuge dessen wurde neue Keys eingeführt. Weichensignale trägt man als railway:signal:switch=* ein. Die Einführung von Straßenbahnsignalen wurde als Anlass genutzt, das <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Aktiventreffen_2014_2#zugsicherungssignale">Tagging für LZB-Signale zu überarbeiten</a>.</p>
<p>Kurz vor Ende des Treffens am Sonntagnachmittag wurden noch Tags für diverse Einrichtungen in Betriebswerken erfunden, z.B. WC-Entsorgungsanlagen.</p>
<p>Wie auch auf der Hinfahrt wurde auch auf der Rückfahrt gemappt. Michael hat den Abschnitt Friedberg–Frankfurt (Main) Hbf und weiter Richtung Heidelberg gefilmt, bis es ab Weinheim-Lützelsachsen zu dunkel wurde und der Akku leer war, Alex hat Teile der linken Rheinstrecke zwischen Mainz und Koblenz gefilmt, solange es die Lichtverhältnisse zuließen.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Hackweekend Karlsruhe</title>
<description>Auf dem Hackweekend der Geofabrik in Karlsruhe wurde fleißig am Signallayer geschraubt.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#19</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#19</guid>
<pubDate>Sun, 19 Oct 2014 22:44:10</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Der Streik der Gewerkschaft der Lokomotivführer hat Alexander Matheisen (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Rurseekatze">rurseekatze</a>) nicht abgehalten, zum <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_October_2014">OpenStreetMap-Hackweekend</a> der <a href="https://www.geofabrik.de/">Geofabrik</a> in Karlsruhe zu kommen. Gemeinsam mit Michael Reichert (<a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner">Nakaner</a>) wurde an den Kartenstilen der OpenRailwayMap gearbeitet.</p>
<p>Im Geschwindigkeitslayer werden künftig alle Gleise ohne maxspeed-Tag als graue Linien gerendert, die Karte erscheint künftig nicht mehr so lückenhaft. Alle Gleise werden erst ab der Zoomstufe gerendert, ab der sie auch im Infrastruktur-Layer erscheinen. Somit verschwinden in hohen Zoomstufen die blauen Linien langsam befahrbarer Straßenbahngleise und auch Nebengleise in Bahnhöfen, die mit service=* getaggt sind, stören künftig nicht mehr in niedrigen Zoomstufen. Daneben wurden Darstellungsfehler behoben, wodurch teilweise auch die Maxspeed-Informationen von Straßen auf der Karte auftauchten. Außerdem werden Streckengeschwindigkeiten nun nur noch auf aktiv genutzten Gleisen angezeigt. Es wird aber überlegt, ob etwas stillgelegte oder im Bau befindliche Strecken doch angezeigt werden sollten und durch einen helleren Farbton kenntlich gemacht werden.</p>
<p>Der Signallayer hat in Deutschland ebenfalls eine Erweiterung erfahren. Hp-Formsignale werden künftig mit neuen, realistischeren Icons gerendert. Für Hauptsignale gilt: Wenn in den Daten hinterlegt ist, welche Signalbilder das Signal anzeigen kann (railway:signal:main:states), dann wird das Signalbild <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/hv.html#hp2">Hp 2 (Langsamfahrt)</a> dargestellt, wenn das Signal Hp 2 anzeigen kann. Wenn das Signal nicht Hp 2 anzeigen kann, wird <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/hv.html#hp1">Hp 1 (Fahrt)</a> gerendert. Wenn in den Daten keine Angaben über die möglichen Signalbilder hinterlegt sind, wird <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/hv.html#hp0">Hp 0 (Halt)</a> angezeigt.</p>
<p>Auch Vr-Form- und Vr-Lichtvorsignale werden künftig mit neuen Icons gerendert. Bei den Lichtsignalen ist das schon seit einigen Tagen der Fall. Wenn ein Signal <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/hv.html#vr2">Vr2 (Langsamfahrt erwarten)</a> anzeigen kann, dann wird Vr 2 Symbol dargestellt. Wenn es nicht Vr 2 anzeigen kann, wird <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/hv.html#vr1">Vr1 (Fahrt erwarten)</a> angezeigt. Ist keine Information über die möglichen Signalbilder hinterlegt, wird <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/hv.html#vr0">Vr 0 (Halt erwarten)</a> dargestellt. Bei Formvorsignalen wird das Icon um ein <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/ne.html#ne2">Ne 2 (Vorsignaltafel)</a> ergänzt, um sie von Wärtervorsignalen unterscheiden zu können. Zusätzlich werden Lichtvorsignalwiederholer wie in der Realität durch ein weißes Zusatzlicht gekennzeichnet.</p>
<p>Neue Icons für Hp-Lichthauptsignale der Bundesbahn und die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hl-Signalsystem">Hl-Signale der Reichsbahn</a> sind auch gezeichnet, aber noch nicht in den Kartenstil integriert worden, was aber sicherlich in den nächsten Tagen erfolgen wird. Gerade beim komplizierten Hl-System müssen noch geeignete Darstellungsregeln gefunden werden.</p>
<p>Hätte die OpenRailwayMap eine Audioausgabe, würde es nun auf mancher Nebenbahn läuten und schellen. Die Anzeige von <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/bue.html#bue4">Pfeif- und Läutetafeln (Bü 4, Pf 1, Pf 2, Bü 5)</a> ist jetzt integriert. Das Icon für <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/ne.html#ne1">Trapeztafeln (Ne1)</a> wurde neu gezeichnet. Auch <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/ne.html#ne6">Haltepunkttafeln (Ne 6)</a> sind nun zu sehen. <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/ne.html#ne5">Haltetafeln (Ne 5)</a> werden schon seit einigen Tagen dargestellt, wenn auch angebrachte Zusatztafeln wie "200 m" noch nicht auf der Karte visualisiert werden.</p>
<p>Die Icons für <a href="https://walter-klan.de/signale/04%29_sh-signale.html">Schutzsignale (Sh 0/Sh 1, Hp 0/Sh 1)</a> sind neu gezeichnet worden und werden bald in den Stil integriert werden. Bald folgen außerdem noch die <a href="https://stellwerke.de/signal/deutsch/bue.html">Bahnübergangsüberwachungssignale (Bü 0/Bü 1)</a>.</p>
<p>Alle verwendeten neuen Icons entstammen Michaels Sammlung <a href="https://github.com/Nakaner/railway-signals">railway-signals</a>, wurden aber aus optischen Gründen teilweise vereinfacht (z.B. Formvorsignale, Hp-Lichthauptsignale, Bahnübergangsüberwachungssignale).</p>
<p>Aber auch ein anderer Teilnehmer des Hackweekends hat eine Überraschung für uns parat gehabt. Arndt Breschede, der Entwickler des <a href="https://brouter.de/brouter/">Android-Fahrradrouters BRouter</a> (<a href="https://brouter.de/brouter-web/">Webinterface</a>, <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp&hl=de">Google Play</a>), hat ein sehr einfach gehaltenes <a href="https://brouter.de/brouter/profiles2/rail.brf">Routingprofil für Eisenbahnen</a> geschrieben. Noch berechnet es Routen über alles, was Schienen hat, egal ob Tram oder Eisenbahn, biegt an Weichen spitz ab und fährt gern im Gegengleis. Wer Zeit und Lust hat, <a href="https://brouter.de/brouter/profile_developers_guide.txt">darf das Profil gerne erweitern</a>. Eigene Routingprofile können bei <a href="https://brouter.de/brouter-web/">BRouter-Web</a> über das Eingabefeld unten links verwendet werden. Ein besonderes Feature von BRouter, ist die Fähigkeit No-Go-Areas zu definieren, was man bei der Bahn "Streckensperrung" nennt. Vielleicht integrieren wir mal einen Bahnrouter auf Basis des BRouter in die OpenRailwayMap.</p>
<p>Das von Alexander eigentlich geplante Mapping der linken Rheinstrecke musste leider ausfallen, da die eingesetzten Wagen einerseits keinen GPS-Empfang zuließen, andererseits wegen Streikausfällen so überfüllt waren, dass kein Fensterplatz mehr frei war.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Datenprüfung von Eisenbahndaten mit JOSM</title>
<description>Es gibt eine neue Vorlage für JOSM, mit der das Beheben von Taggingfehlern und damit eine Verbesserung der Datenqualität erleichtert wird.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#18</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#18</guid>
<pubDate>Tue, 07 Oct 2014 20:31:27</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Beim Erfassen von Eisenbahndaten in OpenStreetMap hatte ich in der Vergangenheit immer wieder mit den typischen Taggingfehlern zu tun. Eines Tages stieß ich dann eher zufällig auf die Möglichkeit, den Validator von JOSM mit <a href="https://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Validator/MapCSSTagChecker">MapCSS-ähnlichen Regeln</a> zu erweitern.</p>
<p>Nun habe ich eine solche <a href="https://github.com/rurseekatze/OpenRailwayMap/blob/master/validator/openrailwaymap.validator.mapcss">Prüfregel-Datei für JOSM</a> erstellt. Sie enthält eine erste Auswahl typischer Taggingfehler, aber ich habe auch noch eine lange Liste weiterer Fehler, die ich nach und nach hinzufügen möchte.</p>
<p>Wahrscheinlich sind jedem Eisenbahnmapper ebenfalls schon einmal typische Taggingfehler begegnet. Daher wäre es schön, wenn andere Mapper weitere Prüfregeln beisteuern könnten. Die einfachste Möglichkeit wären Pull Requests, Vorschläge per E-Mail sind aber ebenfalls willkommen.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Deutsche Geschwindigkeitssignale weitgehend vollständig</title>
<description>Die Icons der deutschen Geschwindigkeitssignale sind nun weitgehend vollständig vorhanden. Vielerorts sind bereits etliche Signale eingetragen und auf der Karte sichtbar.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#16</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#16</guid>
<pubDate>Thu, 31 Jul 2014 09:39:27</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Seit einigen Tagen werden praktisch alle deutschen Geschwindigkeitssignale auf der Karte angezeigt. Wechselt man in die Ansicht der Streckengeschwindigkeiten, so erscheint vielerorts bereits eine große Anzahl von Signalen. Die Zs 3(v) Lichtsignale werden noch nicht angezeigt, was in Hinblick auf mehrere darstellbare Ziffern schwierig ist. Über mögliche Umsetzungen einer Darstellung wird nachgedacht. Ebenfalls fehlen noch die Signale für vorübergehende Langsamfahrstellen (Lf 1/2 und 1-5). Da solche Langsamfahrstellen in der Regel aber auch nicht in der OpenRailwayMap eingetragen werden, sollte dies aber keinen größeren Nachteil darstellen.</p>
<p>Ein Beispielgebiet, in dem bereits fast alle Geschwindigkeitssignale erfasst wurden, ist <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=51.20596923119336&lon=6.695265769958496&zoom=14&style=maxspeed">hier</a> zu sehen. Die Sichtbarkeit der Signale auf der Karte dürfte für viele Mapper ein Anreiz sein, diese zu erfassen.</p>
<p>Demnächst werden im Signallayer weitere Icons ergänzt bzw. die bestehenden Icons durch schönere Symbole ersetzt.</p>
<p>An dieser Stelle vielen Dank an die fleißigen Icon-Zeichner <a href="https://www.twitter.com/Nakaner">Michael</a> und <a href="https://www.twitter.com/ubahnverleih">Consti</a>!</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Rückblick auf das OpenRailwayMap Mappingwochenende</title>
<description>Vom Freitag, den 11. bis Sonntag, den 13. Juli 2014 fand in Köln das erste OpenRailwayMap-Mappingwochenende (mit Taggingdiskussion) statt. Neben dem Kennenlernen und Austausch der Bahnmapper und der Erfassung zweier Bahnstrecken wurden vorallem diverse Diskussionen rund um das Taggingschema geführt. Hier ein Bericht dieser gelungenen Veranstaltung.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#15</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#15</guid>
<pubDate>Mon, 14 Jul 2014 18:27:01</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Vom Freitag, den 11. bis Sonntag, den 13. Juli 2014 fand in Köln das erste <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Mappingwochenende_2014_1">OpenRailwayMap-Mappingwochenende (mit Taggingdiskussion)</a> statt. Es diente dem Austausch der Eisenbahnmapper und der Diskussion über Ergänzungen und Veränderungen am <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging">Eisenbahn-Taggingschema</a>. Mit Emrah Kutlu war auch ein Vertreter von <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96V_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH">Mentz DV</a> dabei.</p>
<p>Der Freitagabend begann locker im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lokal_K">Lokal K</a> in Köln-Ehrenfeld mit dem Eintrudeln und einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Themen waren die Öffentlichkeitsarbeit der OpenRailwayMap und der Gewinnung neuer Mapper (insbesondere von bahninteressierten Nichtmappern als Bahnmapper). Im Anschluss stellte jeder Teilnehmer seine Mappingtechniken vor.</p>
<p>Der Samstagvormittag begann mit dem Frühstück im Lokal K, welches in eine Vorstellung von Mentz DV und deren Nutzung von OSM-Daten überging. Es zeigte sich, dass manches, was man bisher eher aus Spaß mappte, doch sinnvoll war. Emrah klärte darüber auf, dass auch das Mappen von <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dbench">Sitzbänken</a> sinnvoll ist. Es ermöglicht ein besseres Routing im Rollator-Modus, wo die Existenz von Sitzbänken zum Ausruhen die Routenfindung beeinflusst.</p>
<p>Bei der Vorstellung diverser Eisenbahnroutingfehler erklärten wir ihm die Tags <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:service#Railways">service=*</a>, <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:usage">usage=*</a> und <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxspeed">maxspeed=*</a>. Auch der Bedarf eines Tags für die Regelfahrtrichtung wurde dabei offensichtlich. Die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Streckengleis">Regelfahrtrichtung</a> ist die Richtung, in die ein Gleis normalerweise befahren wird (bei zweigleisigen Strecken in Deutschland in der Regel das rechte Gleis in Fahrtrichtung). Wenn auf einer zweigleisigen Strecke vor und nach einer Kurve die Möglichkeit besteht, das Gleis zu wechseln, so könnte ein Router über das kurveninnere Gleis routen, auch wenn das das Gegengleis ist und mit dieser Fahrt andere Zugfahrten blockiert werden würden. Deshalb werden Gegengleisfahrten in der Praxis in der Regel nicht geplant.</p>
<p>Am Samstagnachmittag wurden die Diskussionen für eine Mappingaktivität unterbrochen. Von Köln West aus fuhren <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ubahnverleih">Consti</a>, <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Rurseekatze">Alex</a>, <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner">Michael</a> und <a href="https://www.openstreetmap.org/user/rotkelch">Emrah</a> nach Euskirchen. Emrah verlies die Gruppe dort und fuhr zwecks Heimreise zum Flughafen, der Rest fuhr weiter nach Bad Münstereifel und über Euskirchen wieder zurück nach Köln. Zwei Mapper spazierten von Köln West über die Südbrücke und die Hohenzollernbrücke zum Hauptbahnhof.</p>
<p>Die Fahrt von Köln nach Euskirchen fand in einem Dieseltriebwagen der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_628">Baureihe 628</a> der Südostbayernbahn statt. Mangels GPS-Empfang (außer direkt an der Tür und am Faltenbalg) wurde reines Video- und Fotomapping ohne Georeferenzierung betrieben, auch wenn die Strecke ab Hürth-Kalscheuren nicht elektrifiziert ist. In Euskirchen wurde in die Regionalbahn nach Bad Münstereifel umgestiegen. Die Strecke nach <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=50.56154111289475&lon=6.770131587982178&zoom=15&style=standard">Bad Münstereifel</a> ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn. In Bad Münstereifel blieben wir sitzen und fuhren mit demselben Zug zurück nach Euskirchen. Diese Fahrt fand in einem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Talent">Diesel-Talent (Baureihe 644/944 und 643.2)</a> statt, in dem überall sehr guter GPS-Empfang bestand. So war es möglich, georeferenzierte Fotos aufzunehmen. Alex fotografierte fast jedes Signal und Consti ging seiner Leidenschaft nach – Fahrscheinautomaten samt Automatennummer für seine <a href="https://osm.lyrk.de/fahrkartenautomaten/#12/50.6083/6.8071">Fahrkartenautomatenkarte</a> erfassen. Beim Wenden in Bad Münstereifel lies der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Triebfahrzeugf%C3%BChrer">Triebfahrzeugführer</a> freundlicherweise den Vorhang zum Führerstand offen, sodass das Fotografieren nach hinten durch den Führerstand möglich war.</p>
<p>In Euskirchen wurde nicht der RE genommen, sondern die 30 Minuten später fahrende RB nach Köln abgewartet. In der Zwischenzeit wurde mittels Fotomapping der Bahnhof und seinen Vorplatz genauestens dokumentiert. Alex fotografierte mit einem 70–300 mm-Teleobjektiv vor allem Signale, Signalnummern und entfernt liegende Objekte im Gleisvorfeld, während Michael mit einem 18–105-mm-Objektiv Übersichtsfotos erstellte. Auch das Bahnhofsgebäude und der Vorplatz wurden gemappt. Zum Leidwesen von Consti hatten die zwei Automaten der Stadtwerke im Busbahnhof keine Nummer.</p>
<p>Der <a href="https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=50.65930984736032&lon=6.792190074920654&zoom=15&style=standard">Bahnhof Euskirchen</a> bekommt gerade neue Ks-Signale und ein Elektronisches Stellwerk (EStW). Die neuen Signale sind noch nicht alle aufgestellt, die schon aufgestellten, sind noch mit Ungültigkeitskreuzen gekennzeichnet. Da die alten H/V-Signale wohl nicht mehr lange stehen werden, werden direkt die neuen Ks-Signale eintragen. Eventuell werden die neuen Signale sogar schon vor ihrer Inbetriebnahme in der Karte zu sehen sein. Die Ergebnisse der Mappingtour in die Eifel sind derzeit noch nicht in OpenStreetMap eingetragen. Das folgt noch.</p>
<p>Nach der Ankunft im Lokal K wurden die Taggingdiskussionen fortgesetzt. Die Ergebnisse können dem Protokoll entnommen werden. Gegen 20:00 Uhr stieß mit <a href="https://www.openstreetmap.org/user/jotpe">jotpe</a> ein lokaler Mapper hinzu. Kurz nach Mitternacht beendeten wir die Taggingdiskussionen und fuhren in die Ferienwohnung ins Belgische Viertel.</p>
<p>Consti und Peter reisten am nächsten Morgen direkt von der Ferienwohnung aus ab, Alex und Michael fuhren wieder ins Lokal K, wo sie auf spth aus dem Raum Frankfurt (Main) trafen. Zu dritt wurde bis etwa halb Sechs am Abend noch ein Großteil der Taggingdiskussionsthemen abgearbeitet. Hervorzuheben ist hier die ORM-Meinung zum Mappen von Bahnhöfen als Fläche. Es wurde die Umstellung diverser Eisenbahninfrastruktur-Tags entschieden, die derzeit noch kaum verwendet werden und deren Key- oder Valuewahl sehr ungünstig war.</p>
<p>Das ausführliche Protokoll ist <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Mappingwochenende_2014_1#Protokoll">im OSM-Wiki zu finden</a>.</p>
<p>Das Lokal K stellt für solche Treffen eine geeignete und empfehlenswerte Örtlichkeit dar. Wir bedanken uns bei den Kölner Wikipedianern für die Gastfreundschaft. Wenn eine Dusche vorhanden wäre, würde es sogar als Übernachtungsmöglichkeit in Betracht kommen.</p>
<p>Es ist geplant, ein zweites Treffen zu veranstalten, um noch offene Fragen zu klären. Dieses Treffen wird vermutlich etwas zentraler in Deutschland oder im Raum Frankfurt am Main stattfinden.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Neue Übersetzungen und Aktualisierungen</title>
<description>Die Webseite ist nun auch in Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Schwedisch und Ukrainisch verfügbar. Außerdem wurden bereits vorhandene Übersetzungen aktualisiert.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#14</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#14</guid>
<pubDate>Wed, 25 Jun 2014 22:24:37</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Die Webseite unter <a href="https://www.openrailwaymap.org/">openrailwaymap.org</a> ist nun auch in Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Schwedisch und Ukrainisch verfügbar.</p>
<p>Außerdem wurden die Übersetzungen in Deutsch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Vietnamesisch aktualisiert, wodurch Fehler behoben und bislang fehlende Zeichenketten ergänzt werden.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>1. Mappingwochenende</title>
<description>Wir planen das erste OpenRailwayMap Mappingwochenende und suchen nach Interessenten.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#13</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#13</guid>
<pubDate>Sun, 18 May 2014 12:53:34</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Die Gruppe der Eisenbahnmapper innerhalb von OSM wird immer größer und das Projekt OpenRailwayMap wächst immer weiter. Daher ist es nun an der Zeit, sich einmal persönlich kennenzulernen.</p>
<p>Dafür planen wir ein Mappingevent, dessen Ziel es ist, eine schlecht erfasste Gegend gemeinsam möglichst vollständig zu erfassen. Dazu würde man in kleinen Gruppen ausschwärmen, um Bahnstrecken abzufahren und kleinere Gebiete zu Fuß zu erkunden. Daneben sollen bei dieser Veranstaltungen aber auch Neulinge an das Thema herangeführt werden. Und auch das gegenseitige Kennenlernen und Austauschen sollte nicht zu kurz kommen.</p>
<p>Derzeit sind wir noch in der Planungsphase und klären, wann und wo das Event stattfinden soll. Den aktuellen Stand der Planung sowie weitere Infos findet man im <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Mappingwochenende_2014_1">OSM-Wiki</a> und bei einer <a href="https://terminplaner2.dfn.de/foodle/OpenRailwayMap-Mappingwochenende-Nr-1-2014-53811">Abstimmung</a>.</p>
<p>Damit eine solche Veranstaltung jedoch stattfinden kann, brauchen wir genügend Teilnehmer. Ich hoffe auf reges Interesse!</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Verbesserte Darstellung der Streckengeschwindigkeiten</title>
<description>Es wurden Probleme bei der Darstellung von Streckengeschwindigkeiten in mph behoben.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#12</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#12</guid>
<pubDate>Sun, 04 May 2014 16:35:10</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Nach einem Update werden nun alle Geschwindigkeitswerte für das Rendering des Maxspeed-Layers berücksichtigt, statt wie bislang nur Werte in Schritten von 5 km/h. Dies sorgte bei abweichenden Geschwindigkeitwerten dafür, dass solche Strecken nicht auf der Karte gezeichnet wurden. Davon waren vor allem Linien in Großbrittanien betroffen, bei denen die Werte in km/h statt mph angegeben wurden und sich durch die Umrechnung ungerade Werte ergaben.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>OpenRailwayMap auf Twitter</title>
<description>Ab sofort ist die OpenRailwayMap auch auf Twitter zu finden.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#11</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#11</guid>
<pubDate>Fri, 02 May 2014 19:56:17</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Ab sofort ist die OpenRailwayMap auch mit einem eigenen <a href="https://www.twitter.com/openrailwaymap">Account auf Twitter</a> vertreten. Dort findet man Infos über neue Funktion der OpenRailwayMap, Bahnmapping und interessante Orte auf der Karte.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Mobile Webseite</title>
<description>Die Webseite der OpenRailwayMap wurde für mobile Geräte optimiert. Das vereinfacht die Nutzung auf mobilen Geräten von unterwegs.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#10</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#10</guid>
<pubDate>Wed, 23 Apr 2014 16:54:12</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Ab sofort ist es einfacher, die OpenRailwayMap auf Smartphones und Tablets zu nutzen: Besucht man <a href="https://www.openrailwaymap.org/">openrailwaymap.org</a> mit einem mobilen Endgerät, wird man automatisch auf eine mobile Version umgeleitet. Unter <a href="https://m.openrailwaymap.org/">m.openrailwaymap.org</a> kann man die Weiterleitung auf die mobile Seite erzwingen, um sie auch auf dem Desktop aufrufen zu können.</p>
<p>Die mobile Webseite ist - abgesehen von der Hintergrundkarte - vollständig an Retina-Displays angepasst.</p>
<p>Damit steht einer Nutzung unterwegs nichts mehr im Wege, vorausgesetzt man hat eine Internetverbindung. Dank der Möglichkeit, die eigene Position per Geolocation API anzufragen, lässt sich etwa aus dem Zug heraus der eigene Standort auf der Karte mitverfolgen. Auch die Frage, ob der eigene Zug gerade vor einem Blocksignal steht, lässt sich damit leicht beantworten.</p>
<a href="https://wiki.openstreetmap.org/w/images/a/aa/OpenRailwayMap-mobile-2014-04-25a.png"><img src="https://wiki.openstreetmap.org/w/images/a/aa/OpenRailwayMap-mobile-2014-04-25a.png" width="120px" style="border: 1px solid black; margin-left: 10px;" /></a>
<a href="https://wiki.openstreetmap.org/w/images/7/79/OpenRailwayMap-mobile-2014-04-25b.png"><img src="https://wiki.openstreetmap.org/w/images/7/79/OpenRailwayMap-mobile-2014-04-25b.png" width="120px" style="border: 1px solid black; float: left;" /></a>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Änderungen beim Taggingschema der Signale</title>
<description>Für eine klarere Trennung zwischen internationalen und länderspezifischen Definitionen wurden die Wikiseiten zum Tagging anders strukturiert.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#9</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#9</guid>
<pubDate>Sun, 13 Apr 2014 01:14:18</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Das Taggingschema der Signale wurde umgestaltet: Das <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging">allgemeine Taggingschema</a> ist im Bereich der Signale von länderbezogenen Infos befreit worden, dafür wurden nun Seiten zum <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap#L.C3.A4nderspezifisches_Tagging">länderspezifischen Tagging</a> angelegt, auf denen sich detaillierte Infos zum Tagging in den einzelnen Ländern finden. Dies ist übersichtlicher und vermeidet eine Vermischung von internationalen und länderspezifischen Taggingregeln. Nach und nach soll diese Aufteilung für das gesamte Taggingschema umgesetzt werden.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Übersetzung des Taggingschemas</title>
<description>Immer mehr bahninteressierte Mapper kommen aus dem nicht-deutschsprachigen Raum - es wird Zeit, das Taggingschema ins Englische zu übersetzen. Dafür werden Unterstützer gesucht.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#8</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#8</guid>
<pubDate>Sun, 13 Apr 2014 01:14:18</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Da es vermehrt auch bahninteressierte Mapper aus dem nicht-deutschsprachigen Raum gibt, ist es nun überfällig, das Taggingschema auch ins Englische zu übersetzen.</p>
<p>Als Kopie der deutschen Seite wurde vor ein paar Tagen die <a href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRailwayMap/Tagging">englische Seite</a> für das Taggingschema angelegt.</p>
<p>Für eine einzelne Person ist die Übersetzung dieser umfangreichen Seite in absehbarer Zeit jedoch kaum möglich. Daher würde ich mich über Hilfe bei der Übersetzung freuen. Je mehr Leute helfen, desto schneller ist die Übersetzung abgeschlossen. Das hilft nicht nur den anderssprachigen Mappern, sondern auch mir - wenn ich mich nicht mit der Dokumentation beschäftigen muss, kann ich mich mehr der technischen Weiterentwicklung widmen.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Neue Übersetzungen und Aktualisierungen</title>
<description>Die Webseite ist nun auch in Dänisch, Polnisch, Russisch und Spanisch verfügbar. Außerdem wurden bereits vorhandene Übersetzungen aktualisiert.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#7</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#7</guid>
<pubDate>Sun, 04 Apr 2014 21:43:15</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Die Webseite unter <a href="https://www.openrailwaymap.org/">openrailwaymap.org</a> ist nun auch in Dänisch, Polnisch, Russisch und Spanisch verfügbar.</p>
<p>Außerdem wurden die Übersetzungen in Deutsch, Englisch, Griechisch, N'ko, Slowenisch, Tschechisch und Vietnameisch aktualisiert, wodurch Fehler behoben und bislang fehlende Zeichenketten ergänzt werden.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Verbesserte Darstellung der Signale</title>
<description>Die Anzeige der Signalsymbole auf der Karte wurde verbessert. Es werden nun alle Signale angezeigt, egal, ob sie sich überlappen oder nicht. Dies soll für weniger Irritationen bei den Benutzern sorgen.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#6</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#6</guid>
<pubDate>Wed, 19 Mar 2014 22:29:37</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Das Rendering der Signalicons wurde angepasst. Bisher bestand das Problem, dass viele Signale nicht oder erst in hohen Zoomstufen zu sehen waren, weil sie mit benachbarten Icons überlappten. Dieses Phänomen trat vor allem in größeren und gut erfassten Bahnhöfen auf. Es verwirrte die User, weil auf den ersten Blick nicht alle eingetragenen Signale zu sehen waren und die Auswahl, welche Signale nun angezeigt werden, willkürlich erfolgte.</p>
<p>Dieses Verhalten wurde nun korrigiert, sodass nun wirklich alle eingetragenen Signale auf der Karte gezeichnet werden. Zwar überlappen sich nun einige Signale mit benachbarten Signalen, jedoch ist nun für den User direkt erkennbar, wie vollständig die Daten sind.</p>
<p>Daneben wurden am Renderer einige Verbesserungen vorgenommen, sodass es nicht mehr zu abgeschnittenen Symbolen an Kachelrändern kommen sollte.</p>
<p>Hinweis: Die Änderungen werden erst nach einem automatischen Neurendern der Tiles auf der Karte sichtbar.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Rendering von Streckennamen</title>
<description>Auf der Karte werden zusätzlich zu den Streckennummern nun auch Streckennamen angezeigt.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#5</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#5</guid>
<pubDate>Sat, 08 Mar 2014 20:49:14</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Die Kartendarstellung wurde modifiziert, sodass nun auch Streckennamen auf der Karte erscheinen, die mit dem Tag name=* erfasst wurden.</p>
<p>Hinweis: Die Änderungen werden erst nach einem automatischen Neurendern der Tiles auf der Karte sichtbar.</p>
<img src="img/5-line-names.png" style="border: 1px solid black;" />
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Verbesserte Darstellung der Streckengeschwindigkeiten</title>
<description>Die teilweise fehlerhafte Zeichenreihenfolge der Streckengeschwindigkeiten wurden behoben.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#4</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#4</guid>
<pubDate>Tue, 04 Mar 2014 19:31:01</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Die Darstellung der Streckengeschwindigkeiten wurde dahingehend angepasst, dass nur noch allein der Geschwindigkeitswert über die Renderingreihenfolge entscheidet. Sprich: Schnellfahrstrecken überdecken Strecken mit langsameren Geschwindigkeiten. Bislang wurden auch die Tags tunnel=*, bridge=* und layer=* für die Renderingreihenfolge berücksichtigt, was jedoch für unerwartete Ergebnisse sorgte, weil etwa eine Hochgeschwindgkeitsstrecke in einem Tunnel trotz ihrer höheren Geschwindigkeit von langsameren Strecken überdeckt wurde. Nun werden diese Tags im Maxspeed-Layer vom Renderer ignoriert.</p>
<p>Hinweis: Die Änderungen werden erst nach einem automatischen Neurendern der Tiles auf der Karte sichtbar.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Serverupgrade</title>
<description>Das Projekt ist auf einen leistungsfähigeren Server umgezogen.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#3</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#3</guid>
<pubDate>Tue, 25 Feb 2014 13:57:31</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Wir sind erfolgreich auf einen leistungsfähigeren Server umgezogen. Die immer weiter wachsenden Datenmengen, die ansteigenden Userzahlen und die vielen neuen Funktionen hatten dies erfordert.</p>
<p>Der neue Server hat die folgende Hardwareausstattung:</p>
<ul>
<li>2x 240 GB SSD</li>
<li>16 GB RAM</li>
<li>1x Xeon Quadcore 2,4 GHz</li>
</ul>
<p>Das bedeutet eine wesentliche Leistungssteigerung gegenüber dem bisherigen Server, der folgende Hardwareausstattung hatte:</p>
<ul>
<li>1x 80 GB HDD</li>
<li>2 GB RAM</li>
<li>1x Dualcore CPU 2,4 GHz</li>
</ul>
<p>Damit sollte sich die Karte und die Suchfunktion nun leicht flüssiger anfühlen, vor allem aber wird der Server nun deutlich entlastet. Allerdings ist auch noch etwas Feintuning der Datenbank notwendig, um die neue Hardware optimal auszunutzen.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>Mailingliste</title>
<description>Es wurde eine OpenRailwayMap-Mailingliste eingerichtet.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#2</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#2</guid>
<pubDate>Sun, 23 Feb 2014 14:17:20</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Für alle bahninteressierten Mapper, Anwender und Entwickler der OpenRailwayMap steht nun eine <a href="https://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap">Mailingliste</a> zur Verfügung.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
<item>
<title>RSS-Feed erstellt</title>
<description>Ab sofort gibt es den offiziellen RSS-Feed zur OpenRailwayMap. Hier wird in Zukunft über neue Features und den Entwicklungsprozess berichtet.</description>
<link>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#1</link>
<author>Alexander Matheisen</author>
<dc:creator>Alexander Matheisen</dc:creator>
<guid>https://blog.openrailwaymap.org?lang=de#1</guid>
<pubDate>Sun, 28 Apr 2013 17:51:34</pubDate>
<content:encoded>
<![CDATA[
<p>Ab sofort gibt es den offiziellen RSS-Feed zur OpenRailwayMap. Hier wird in Zukunft über neue Features und den Entwicklungsprozess berichtet.</p>
]]>
</content:encoded>
</item>
</channel>
</rss>