-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 13
/
Schleifen.md
214 lines (140 loc) · 7.17 KB
/
Schleifen.md
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
# Schleifen 🎀<!-- omit in toc -->
Schleifen wiederholen die Ausführung eines Blockes von Anweisungen in Abhängigkeit von bestimmten Voraussetzungen. In Java gibt es vier verschiedene Formen von Schleifen.
- [`while`-Schleife](#while-schleife)
- [`do-while`-Schleife](#do-while-schleife)
- [`for`-Schleife](#for-schleife)
- [for-each-Schleife](#for-each-schleife)
- [Unterbrechen von Schleifen](#unterbrechen-von-schleifen)
- [`continue`-Statement](#continue-statement)
- [`break`-Statement](#break-statement)
- [Endlosschleifen 💥](#endlosschleifen-)
## `while`-Schleife
Eine `while`-Schleife führt einen Block von Anweisungen immer wieder aus, solange eine Bedingung erfüllt ist:
```java
while(bedingung == true) {
// Code, der wiederholt ausgeführt wird
}
```
Bei jedem Durchlauf der `while`-Schleife wird zunächst eine **Bedingung** (eine "Aussage" vom Typ `boolean`) überprüft. Hat diese den Wert `true`, wird die **Anweisung** ausgeführt. Wird die Bedingung unwahr, wird die Schleife abgebrochen bzw. gar nicht erst ausgeführt. Mit der while-Schleife kann eine Anweisung beliebig oft ausgeführt werden, ohne im Vorfeld die Anzahl der Durchläufe festzulegen.
**Beispiel:**
```java
int number = 10;
while(--number > 0) {
System.out.print(number + " ");
}
```
Die Ausgabe dieses Beispiels wäre ...
```
9 8 7 6 5 4 3 2 1
```
... wobei am Anfang nicht `10` augegeben wird, da der Wert von `number` ja vor der ersten Ausführung bereits in der Bedingung vermindert wird!
## `do-while`-Schleife
```java
do {
// Anweisung
} while(bedingung == true);
```
Die `do-while`-Schleife funktioniert ähnlich wie die `while`-Schleife. Allerdings wird hier immer erst die Anweisung ausgeführt und dann die Bedingung überprüft. Die Anweisung wird also immer mindestens einmal ausgeführt, auch wenn die Bedingung `false` ist.
**Beispiel:**
```java
int number = 10;
do {
System.out.print(number + " ");
} while(--number > 0);
```
Dieses Beispiel erzeugt die Ausgabe ...
```
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
```
## `for`-Schleife
Eine `for`-Schleife wird auch als _Zählschleife_ bezeichnet. Zwar könnte jede `for`-Schleife auch durch eine `while`-Schleife ersetzt werden, aber z.B. beim Iterieren über eine Datenstruktur oder sequenziellen Operationen mit Zahlen bildet sie wesentlich besser ab, was im Code passiert. Die `for`-Schleife ist in solchen Fällen also wesentlich _lesbarer_.
```java
// Pseudo-Code!
for(Startwert; Bedingung; Operation) {
// Anweisungen
}
```
Die `for`-Schleife iteriert über einen Laufindex (auch: _Zählvariable_). Der Kopf der `for`-Schleife besteht aus drei Teilen:
1. Der **Startwert** (Deklaration und Initialisierung) legt die Zählvariable fest, und mit welchem Wert die Schleife anfangen soll, zu zählen.
2. Die **Bedingung** wird vor jedem Durchlauf geprüft. Wenn sie `true` ist, wird die Schleife ausgeführt. Sobald die Bedingung `false` ist, wird die Schleife abgebrochen.
3. Die **Zähl-Operation** (oder: _Iteration_) manipuliert den Wert der Zählvariable und wird immer _nach dem Schleifenkörper_ (also den Anweisungen in der Schleife) ausgeführt.
**Beispiel:**
```java
// alle Werte eines Array auf der Konsole ausgeben
int[] numbers = {1, 2, 3, 4, 5};
for(int i = 0; i < numbers.length; i++) {
System.out.println("Der Wert ist " + numbers[i]);
}
```
... erzeugt folgende Ausgabe:
```
Der Wert ist 1
Der Wert ist 2
Der Wert ist 3
Der Wert ist 4
Der Wert ist 5
```
Theoretisch ist es auch möglich, die Zähl-Operation im Schleifenkopf wegzulassen und sie im Schleifen-Körper vorzunehmen:
```java
int[] numbers = {1, 2, 3, 4, 5};
for(int i = 0; i < numbers.length;) {
System.out.println("Der Wert ist " + numbers[i++]);
}
```
Das ist aber wirklich nur dann sinnvoll, wenn es einen Mehrwert bietet (etwa wenn die Art der Manipulation der Zählvariable sich erst im Körper der Schleife ergibt).
## for-each-Schleife
Eine for-each-Schleife ist eine Spezialform der `for`-Schleife. Sie bietet eine noch klarere und reduziertere 👉 [Syntax](../Glossar.md#syntax), denn es wird auf eine Zählvariable verzichtet. Stattdessen ist die for-each-Schleife speziell dazu gedacht, über **jedes** Element einer Datenstruktur (genauer: eines [`Iterable`](Iterable-und-Iterator.md) oder eines Arrays) vom "ersten" bis zum "letzten" zu iterieren.
Damit über eine Datenstruktur mit einer for-each-Schleife iteriert werden kann, **muss** sie das Interface `Iterable` implementieren (das trifft z.B. auf alle _Collections_ aus dem [Collections Framework](Collections-Framework.md) zu). Eine Ausnahme stellen **Arrays** dar - auch diese sind mit der for-each-Schleife kompatibel.
> 👉 Näheres zu `Iterable` findest du im Artikel über [Datenstrukturen](Datenstrukturen.md).
Die Syntax der for-each-Schleife (die eigentlich nur 👉 [Syntactic sugar](../Glossar.md#syntactic-sugar) ist), liest sich fast wie natürliche Sprache: _Für jedes Element `e` aus der Datenstruktur `data`, führe folgendes aus..._
```java
for(Typ e : data ) {
// Anweisungen (können auf e zugreifen)
}
```
`e` dient hierbei im Schleifenkörper als Referenz zum Wert des jeweiligen Elements der Datenstruktur.
**Beispiel:**
```java
String[] words = new String[]{"these", "are", "arbitrary", "words"};
for(String word : words) {
System.out.println(word.toUpperCase());
}
```
Dies erzeugt folgende Ausgabe:
```
THESE
ARE
ARBITRARY
WORDS
```
## Unterbrechen von Schleifen
Es gibt zwei nützliche Schlüsselwörter, mit denen Schleifen aus dem Schleifenkörper (Anweisungblock) heraus unterbrochen werden können: `continue` und `break`.
### `continue`-Statement
Durch `continue` alle folgenden Anweisungen übersprungen und es wird mit dem nächsten Schleifen-Durchlauf fortgefahren.
```java
for(int i = 0; i <= 10; i++) {
if(i == 5) continue;
System.out.print(i + " ");
}
```
Hier wird der Durchlauf bei `i == 5` übersprungen, ohne `i` auf der Konsole auszugeben. Die Ausgabe ist dementsprechend `0 1 2 3 4 6 7 8 9 10 `.
### `break`-Statement
Durch `break` wird die Schleife ganz abgebrochen. Damit können zusätzliche Abbruchbedingungen formuliert werden:
```java
for(int i = 0; 1 <= 10; i++) {
if(i == 5)break;
System.out.print(i + " ");
}
```
Hier wird die Schleife bei `i == 5` abgebrochen, auf der Konsole wird nur `0 1 2 3 4` ausgegeben.
## Endlosschleifen 💥
Endlosschleifen sind genau das, wonach es klingt: Schleifen ohne Ende. Das heißt, dass die Bedingung der Schleife nie den Wert `false` annimmt und die Schleife immer weiter ausgeführt wird. Das sollte natürlich generell vermieden werden.
- Ist die Bedingung der Schleife richtig formuliert?
- Wurden alle Variablen initialisiert?
- Bei `while` oder `do-while`: Sorgt eine Anweisung innerhalb der Schleife dafür, dass die Bedingung `false` wird?
---------------
> **Quellen und weitere Informationen:**
> - [http://www.java-programmieren.com/schleifen-java.php](http://www.java-programmieren.com/schleifen-java.php)
> - [https://www.w3schools.com/java/java_while_loop.asp](https://www.w3schools.com/java/java_while_loop.asp)
> - [https://www.geeksforgeeks.org/loops-in-java/](https://www.geeksforgeeks.org/loops-in-java/)
> - [https://java-tutorial.org/schleifen.html](https://java-tutorial.org/schleifen.html)