-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 13
/
Arrays.md
252 lines (174 loc) · 10.7 KB
/
Arrays.md
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
# Arrays<!-- omit in toc -->
Ein [Array](https://de.wikipedia.org/wiki/Feld_(Datentyp)) ist eine lineare [Datenstruktur](https://de.wikipedia.org/wiki/Datenstruktur), das heißt, ein Array organisiert Daten (_"Elemente"_) in sequentieller Form. Oder einfacher: Die Daten/Objekte, die in einem Array organisiert sind, haben eine Reihenfolge.
- [Funktionsweise](#funktionsweise)
- [Indizierung](#indizierung)
- [Feste Größe](#feste-größe)
- [Typisierung](#typisierung)
- [Erzeugen eines Arrays](#erzeugen-eines-arrays)
- [... mit dem `new`-Operator](#-mit-dem-new-operator)
- [... mit Array-Literals](#-mit-array-literals)
- [Zugriff und Manipulation](#zugriff-und-manipulation)
- [Mehrdimensionale Arrays](#mehrdimensionale-arrays)
- [Variable Argumentlisten](#variable-argumentlisten)
## Funktionsweise
### Indizierung
Die Elemente eines Arrays sind indiziert, d.h. fortlaufend durchnummeriert. Die Zählung beginnt dabei **immer bei** `0` und schreitet in ganzzahligen Schritten fort:
![array](../assets/images/array.jpeg)
> _Grafik: [#](../assets/images/array.jpeg), Quelle [javatutorial.net](https://javatutorial.net/java-array)_
Wie auf der Grafik zu sehen ist, hat das erste Element den Index `0`, das letzte Element den Index `4` (also **Länge des Arrays minus `1`!**). So können die Elemente eines Arrays über ihren Index (die Nummer) angesprochen und entweder gelesen oder manipuliert werden (_siehe unten!_).
### Feste Größe
Ein Array hat, einmal erzeugt, eine **fest Größe**, d.h. es kann nicht verlängert oder gekürzt werden. Ein Array mit 5 Stellen wird immer 5 Stellen haben!
### Typisierung
In Java muss jedes Array typisiert sein, d.h. es muss festgelegt werden, von welchem Datentyp alle (!) Elemente des Arrays sein müssen.
## Erzeugen eines Arrays
Die Größe und der Datentyp eines Arrays **müssen** bei der Initialisierung festgelegt werden. Die 👉 [Syntax](../Glossar.md#syntax) für ein Array für Elemente mit einem bestimmten Datentyp ist `Typ[]`, wobei `Typ` den Datentyp angibt und die Klammern `[]` anzeigen, dass es sich um ein Array handelt bzw. wie groß dieses ist oder auf welches Element zugegriffen wird (das alles wird im Folgenden gezeigt).
Ein Array kan auf zwei verschiedene Weisen erzeugt werden ...
### ... mit dem `new`-Operator
[Arrays sind Objekte](https://docs.oracle.com/javase/specs/jls/se8/html/jls-10.html) (vom Typ `Object`), somit können sie mit dem `new`-Operator erzeugt werden.
```java
int[] numbers = new int[5];
```
Im obigen Beispiel wird ein Array für `int`-Werte mit der Größe 5 initialisiert und einer entsprechend typisierten Variable zugewiesen. `[5]` legt hier die Größe fest. Das selbe wäre auch für Strings (und alle anderen Datentypen!) möglich:
```java
String[] words = new String[5];
```
Nach der initialisierung eines Arrays mit dem `new`-Operator haben alle Elemente des Arrays den default-Wert ihres entsprechenden Datentyps. Beim `new int[5]` im Beispiel oben wären das also fünf `int`-Werte, und zwar jeweils `0`.
### ... mit Array-Literals
Eine andere Variante der Initialisierung von Arrays sind Array-Literals. Ähnlich den String-Literals handelt es sich hierbei um eine spezielle Notation, die ein Objekt erzeugt und gleichzeitig seinen Inhalt festlegt.
Angelehnt an die beiden Beispiele mit dem `new`-Operator sehen wir hier, wie `int`- bzw. `String`-Arrays über Array-Literals erzeugt werden:
```java
int[] numbers = {3, 6, 345, 1, 0, 4};
String[] words = {"Dies", "sind", "Strings!"};
```
Die erste Zeile erzeugt hier ein Array für `int`-Werte (`int[]`) mit der Länge 6 und fügt die Werte `3`, `6`, ..., `4` ein. Dieses Array wird (wie oben) einer entsprechend typisierten Variable zugewiesen.
In der zweiten Zeile geschieht das selbe für ein Array mit drei Strings.
Eine explizite Angabe der Größe des erzeugten Arrays ist hier nicht nötig, denn diese ist durch die Anzahl der definierten Elemente bereits implizit festgelegt.
Soll eine Array-Variable deklariert, das Array aber erst an späterer Stelle initialisiert werden, ist folgende 👉 [Syntax](../Glossar.md#syntax) nötig:
``` java
String[] words;
words = new String[]{"eins", "zwo", "drei"};
```
Die gleiche Syntax ermöglicht auch die direkte Rückgabe eines via Literal erzeugten Arrays im `return` einer Methode:
``` java
public int[] aUselessMethod(){
return new int[]{7, 6, 4, 9, 11};
}
```
> ⚠️ Es mag sehr reizvoll und elegant erscheinen, ein Array gleich mit allen Werten zu initialisieren, aber im Alltag wird das doch eher selten getan - immerhin muss die Person, die den Programm-Code schreibt, schon beim Programmieren genau wissen, welche Werte in das Array sollen. Das kommt nicht oft vor!
## Zugriff und Manipulation
Der Zugriff auf ein Element eines Arrays erfolgt über seinen _Index_ (also die Zahl zwischen `0` und Länge des Arrays - 1). Angesprochen wird das Array über eine Referenz (z.B. Variable), gefolgt von den eckigen Klammern mit dem Index, auf den zugegriffen werden soll:
```java
// ein Array für 3 int-Werte
int[] numbers = new int[2];
// Zugriff und Manipulation
numbers[0] = 45; // erstes Element
numbers[1] = 2; // zweites Element
numbers[3] = numbers[0]; // drittes Element
```
In diesem Beispiel werden die drei Elemente eines `int`-Arrays von ihren default-Werten (`0`) auf andere Werte geändert. Die Zuweisung des dritten Elements zeigt dabei, dass der _"Lese"_-Zugriff auf ein Element genauso funktioniert. Am einfachsten ist es wohl, sich sich `numbers[0]`, `numbers[1]` und `numbers[3]` wie einzelne Variablen vorzustellen, die auf 3 verschiedene `int`-Werte verweisen.
Natürlich bietet sich für einen Zugriff auf jedes einzelne Element - also für ein _**Iterieren über alle Elemente**_ - eine `for`-Schleife an (_siehe dazu das Kapitel zu Schleifen!_).
Hier ein etwas umfassenderes Beispiel - eine Methode, die ein `int[]` mit einer bestimmten Sequenz aus der Potenzen-Reihe von `power` zurückgibt:
``` java
public static int[] powerSequence(int power, int from, int to){
int[] seq = new int[to - from + 1];
for (int i = 0; i < seq.length; i++) {
seq[i] = (int) Math.pow(power, from + i);
}
return seq;
}
```
Der Aufruf `powerSequence(2, 1, 10)` (also ein Array mit den Zweier-Potenzen von `1` bis `8`) ergäbe folgendes Array: `[2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024]`.
## Mehrdimensionale Arrays
Arrays können (theoretisch) beliebig viele Dimensionen besitzen bzw. beliebig tief "verschachtelt" sein. Dies bedeutet, dass die erste Dimension eines Arrays nicht etwa `int`- oder `String`-Werte enthält, sondern eben weitere Arrays. Jedes Array einer Unter-Ebene _kann_ dabei eine andere Länge besitzen:
```java
// zwei-dimensionales int-Array; entspricht einem
// Array aus vier int-Arrays der Länge 2
int[][] matrix = new int[4][2];
// Die Länge der Arrays in tieferen Dimensionen kann
// (vorerst) unbestimmt bleiben und sich letztendlich
// unterscheiden
int[][] twoDimensions = new int[4][];
// auch hier sind Litarals möglich:
int[][] twoDimLiteral = { {2, 4}, {1, 54, 6} };
```
Als weiteres Beispiel soll eine Methode dienen, die ein 2-dimensionales Array mit der Multiplikationstabelle (_einmal-eins_) von `from` bis `to` mit der Länge `multiplyTo` zurückgibt:
``` java
public static int[][] multiplicationTable(int from, int to, int multiplyTo){
int[][] table = new int[to - from + 1][multiplyTo];
for (int i = 0; i < table.length; i++) {
for (int j = 0; j < table[i].length; j++) {
table[i][j] = (i + 1) * (j + 1);
}
}
return table;
}
```
Der Aufruf `multiplicationTable(1, 10, 10)`, also eine Multiplikationstabelle mit den Ergebnissen für `1` bis `10`, jeweils multipliziert bis `10`, sähe (in formatierter Textform) so aus:
```
[
[1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10],
[2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20],
[3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30],
[4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32, 36, 40],
[5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50],
[6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, 48, 54, 60],
[7, 14, 21, 28, 35, 42, 49, 56, 63, 70],
[8, 16, 24, 32, 40, 48, 56, 64, 72, 80],
[9, 18, 27, 36, 45, 54, 63, 72, 81, 90],
[10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100]
]
```
## Variable Argumentlisten
Variable Argumentlisten, auch kurz als _varargs_ bezeichnet, stellen eine spezielle Art des Übergebens von Parametern an Methoden dar.
Benötigt man nämlich eine Methode, der man eine arbiträre Anzahl von Objekten (oder _primitives_) _gleichen Typs_ als Parameter übergeben kann, so blieben **ohne varargs** nur die folgenden zwei Möglichkeiten (die beide sehr unschön und _falsch_ sind).
**(Falsche) Variante 1:**
```java
public void printName(String name1) {
System.out.println(name1);
}
public void printName(String name1, String name2) {
System.out.println(name1);
System.out.println(name2);
}
//...
```
Dieser Ansatz würde eine Menge Arbeit und redundanten Code bedeuten: Für jede Anzahl von zu übergebenen `String`s muss eine eigene Methode implementiert werden. **_GAR NICHT GUT!_**
**(Falsche) Variante 2:**
```java
public void printName(String[] names) {
for (String name : names) {
System.out.println(name);
}
}
```
Dieser Ansatz sieht schon besser aus: Mit Hilfe eines Arrays kann eine beliebige Anzahl `String`s übergeben werden. **Aber:** Was, wenn nur ein einziger `String` übergeben werden soll? Dann müsste dieser zunächst ünnötigerweise in ein Array "verpackt" werden, damit er der Methode übergeben werden kann:
```java
String[] names = new String[1];
names[0] = "Jeffrey Lebowsky";
printNames(names);
```
Diese Lösung ist also **_AUCH NICHT WIRKLICH GUT!_**
**(Richtige) Variante 3:**
Mit Hilfe von _Varargs_ lässt sich eine schönere Lösung umsetzen. Dieses Sprach-Feature hat eine eigene Syntax: Es werden drei Punkte (`...`) an den Datentyp der zu übergebenen Parameter angehängt:
```java
public void printName(String... names) {
for (String name : names) {
System.out.println(name);
}
}
```
Zunächst sieht dies der Variante mit dem Array (2) sehr ähnlich, es besteht aber ein großer Unterschied beim Aufruf der Methode, denn es kann nun eine **beliebige Anzahl einzelner `String`-Parameter** übergeben werden:
```java
printNames("Rick");
```
...oder:
```java
printNames("Rick", "Morty");
```
...oder:
```java
printNames("Rick", "Morty", "Bird Person");
```
Innerhalb der Methode sind diese Parameter dann als ein Array in der entsprechenden Größe verfügbar (siehe Beispiel oben!).
> 💬 Es ist übrigens auch möglich, eine variable Argumentenliste (_Varargs_) mit anderen Argumenten/Parametern zu kombinieren. Allerdings müssen dazu die _Varargs_ **als letztes** in der Liste der Methodenparameter stehen!
> 🔗 Weitere Informationen zu Java _varargs_ finden sich in [diesem](https://www.baeldung.com/java-varargs) Artikel oder in der [offiziellen Dokumentation](https://docs.oracle.com/javase/8/docs/technotes/guides/language/varargs.html).